Damals am 17. Juni
Herausgegriffen

Es geschah an einem 17. Juni
1405: Am Stoss besiegen die Appenzeller die Habsburger.
1835: Geburt von Eugène Borel, Schweizer Bundesrat von 1872 bis 1875 (FDP/NE). Er steht dem Post- und Telegraphendepartement vor und kämpft für die Gründung einer internationalen Postunion, die 1874 in Bern gegründet wird und deren erster Direktor er wird. Bis zu seinem Tod leitet er die 1878 in Weltpostverein (UPU) umbenannte Organisation.
1882: Geburt von Igor Strawinski, russisch-französisch-amerikanischer Komponist und Dirigent (u. a. „Le Rossignol/Die Nachtigall“ 1914, „Mavra“ 1922, „L’Oiseau de feu/Der Feuervogel“ 1910, „Les noces/Die Bauernhochzeit“ 1923).
1885: Die Freiheitsstatue, ein Geschenk Frankreichs, trifft in New York ein.
1897: Tod von Sebastian Anton Kneipp, katholischer Theologe, Entwickler von Naturheilverfahren und Namensgeber der Kneipp-Wasserkur.
1898: Erste Spiel des FC Young Boys Bern

1917: In Chippis im Kanton Wallis treten 1700 Arbeiter der Aluminium Industrie AG in einen Streik. Angeführt werden sie vom Geistlichen Abbé Pilloud. Angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten verlangen die Streikenden höhere Löhne. Der Ausstand dauert elf Tage und endet mit einer Niederlage der Arbeiter. Die Fabrikdirektion erklärt sich nur bereit, eine Betriebskommission einzurichten.
1925: In Genf wird das Abkommen über die Ächtung chemischer und biologischer Waffen unterzeichnet.
1929: Geburt von Tigran Wartanowitsch Petrosjan, sowjetischer Schachspieler, neunter offizieller Schachweltmeister (1963–1969).
1939: Letzte Enthauptung in Frankreich

1940: Sowjetische Truppen besetzen die baltischen Staaten.
1942: Geburt von Mohammed el-Baradei, ägyptischer Diplomat, Generaldirektor der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO, 1997–2009), Friedensnobelpreisträger 2005.
1943: Geburt von Fritz Teufel, West-Berliner Kommunarde, Autor und aktiver Teilnehmer der Studentenbewegung. Er stirbt am 6. Juli 2010.
1944: Geburt in Ibach (SZ) von Xavier Koller, Schweizer Filmregisseur, Drehbuchautor. 1990 wird er für den Film „Reise der Hoffnung“ mit dem Oscar des besten fremdsprachigen Films geehrt (u. a. auch „Der schwarze Tanner“ 1985, „Gripsholm“ 2000, „Ring of Fire“ 2001, „Highway“ 2002, „Dr Dällebach Kari“ 2011, „Die schwarzen Brüder“ 2013, „Schellen-Ursli“ 2015). (Bild: xavier-koller.com)
1944: Island wird Republik und löst sich von Dänemark.
1945: Geburt von Eddy Merckx, belgischer Radrennfahrer. Er gewinnt je fünf Mal die Tour de France und den Giro d’Italia.
1953: Volksaufstand in der DDR.
1972: Einbruch ins Watergate-Hotel, dem Hauptquartier der amerikanischen Demokraten. Die Washington Post deckt später einen Polit-Skandal auf, der zum Rücktritt von Präsident Nixon führt.
1977: Der Schweizer Brigadier Jean-Louis Jeanmaire wird vom Divisionsgericht 2 in Lausanne wegen Landesverrats zu 18 Jahren Haft verurteilt, degradiert und aus der Armee ausgeschlossen. Jeanmaire hat stets seine Unschuld beteuert. Er ist der ranghöchste verurteile Landesverräter.
1980: Geburt von Venus Williams, amerikanische Tennisspielerin.
1994: Der US-Football-Star O. J. Simpson wird wegen Mordverdachts verhaftet.
2002: Tod von Fritz Walter, deutscher Fussballspieler.
2012: Bei der Parlamentswahl in Griechenland wird die konservative Nea Dimokratia (ND) stärkste Kraft. Sie kann gemeinsam mit der sozialistischen Pasok eine pro-europäische Koalitionsregierung bilden.
2012: Das Schweizer Stimmvolk lehnt drei Vorlagen wuchtig ab: „Managed Care“, „Staatsverträge vors Volk“ und „Bausparen“.
2012: Der Schweizer Schauspieler Walo Lüond stirbt 85-jährig. Bekannt wurde er vor allem durch seine Hauptrollen in den Filmen „Dällebach Kari“ und „Die Schweizermacher“.
2012: Präsident Mursi

2013: In Brasilien demonstrieren über 200’000 Menschen gegen soziale Ungerechtigkeit. Auslöser der Massendemonstration sind die hohen Billetpreise für Fussballspiele – vor allem aber die Milliardenausgaben für Sport-Grossprojekte.
2013: Der tschechische Ministerpräsident Petr Necas stürzt über Korruptionsvorwürfe und tritt zurück.
2015: In einer Kirche in Charleston, South Carolina, erschiesst ein Weisser neun Schwarze.
2017: Flammenmeer in Portugal

2018: An der Fussball-WM in Russland spielt die Schweiz gegen Brasilien vor 43’000 Zuschauern in Rostow 1:1.
2019: In Kairo stirbt Mohammed Mursi. Er war im Juni 2012 – auf den Tag genau sieben Jahre vor seinem Tod – zum ersten in freien Wahlen erkorenen ägyptischen Staatspräsidenten gewählt worden. Am 3. Juli 2013 wurde er nach tagelangen Massenprotesten gegen seine Politik durch einen Militärputsch abgesetzt und inhaftiert. Nach seiner Entmachtung wurde er in mehreren Strafverfahren zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Während eines Prozesses brach er im Gerichtssaal zusammen und verstarb. Die Todesursache ist unklar. (Foto: Keystone/AP)
Wie bereits früher schon einmal moniert, stellt man immer noch gravierende Fehler fest.
Z.B. Igor Strawinsky ist nicht 1882 gestorben, sondern geboren. Ein nicht unwesentlicher Unterschied, oder?
Danke für den Hinweis. Ja, der Unterschied ist, wie Sie ganz richtig sagen, "nicht unwesentlich".