Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Damals am 19. Oktober

Journal21's picture

Damals am 19. Oktober

Von Journal21, 19.10.2020

Hannibals Niederlage - Goethe heiratet - Napoleon verliert die Völkerschlacht - Der Sisi-Mörder erhängt sich - Geburt von John Le Carré - Tod von Camille Claudel - Börsencrash - Prozess gegen Saddam Hussein

Herausgegriffen

19. Oktober 1943: Tod von Camille Claudel, französische Bildhauerin, Malerin, langjährige Geliebte des 24 Jahre älteren Bildhauers Auguste Rodin. Ihr Vater unterstützte sie in ihrer künstlerischen Ausbildung. Bald hatte sie Erfolg. Ihr Bruder war der Dichter Paul Claudel. Rodin ging wenig würdevoll mit ihr um. Camille litt immer mehr unter psychischen Problemen. Nach dem Tod des Vaters veranlasste ihre Mutter Camilles Einweisung in eine psychiatrische Anstalt - gegen den Willen der Tochter. Dort lebte sie 30 Jahre lang vergessen bis zu ihrem Tod. Sie ist in in Montdevergues bei Avignon begraben. Das Bild zeigt die 19-Jährige. (Foto: Rodin-Museum, Paris)
19. Oktober 1943: Tod von Camille Claudel, französische Bildhauerin, Malerin, langjährige Geliebte des 24 Jahre älteren Bildhauers Auguste Rodin. Ihr Vater unterstützte sie in ihrer künstlerischen Ausbildung. Bald hatte sie Erfolg. Ihr Bruder war der Dichter Paul Claudel. Rodin ging wenig würdevoll mit ihr um. Camille litt immer mehr unter psychischen Problemen. Nach dem Tod des Vaters veranlasste ihre Mutter Camilles Einweisung in eine psychiatrische Anstalt - gegen den Willen der Tochter. Dort lebte sie 30 Jahre lang vergessen bis zu ihrem Tod. Sie ist in in Montdevergues bei Avignon begraben. Das Bild zeigt die 19-Jährige. (Foto: Rodin-Museum, Paris)

Es geschah an einem 19. Oktober

202 vor Chr.: In der Schlacht von Zama verliert Hannibal gegen die Römer.

1735: Geburt von John Adams, unter George Washington der erste Vizepräsident (1789–1797), anschliessend der zweite Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1797–1801), Mitunterzeichner der Unabhängigkeitserklärung, einer der Gründerväter der USA.

1745: Tod von Jonathan Swift, britischer Schriftsteller, Satiriker (u. a. „The travels into Several Remote Nations of the World by Lemuel Gulliver/Gullivers Reise“ 1726, „A Modest Proposal for Preventing the Children of Poor People from Being a Burthen“ 1729).

1806: Goethe heiratet Christiane Vulpius.

1812: Napoleons Grande Armee beginnt den Rückzug aus Russland. 

1813: Napoleon verliert die Völkerschlacht bei Leipzig.

1845: Wagners „Tannhäuser“ wird in Dresden uraufgeführt.

1862: Geburt von Auguste Lumière. Zusammen mit seinem Bruder erfindet er den „Cinématographe“ (1895).

1892: Geburt von Alexander Alexandrowitsch Aljechin, russisch-französischer Schachspieler, vierter offizieller Schachweltmeister (1927–1935, 1937–1946).

1899: Geburt von Miguel Ángel Asturias, guatemaltekischer Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1967).

1906: Tod von Karl Pfizer, deutscher Chemiker und Unternehmer. Zusammen mit seinem Cousin gründete er 1849 den Pharmakonzern „Pfizer“.

1910: Luigi (Louis) Lucheni, der Mörder der österreichischen Kaiserin Sisi, erhängt sich mit einem Gürtel in einem Genfer Gefängnis. Lucheni, ein italienischer Anarchist, hatte der Kaiserin am 10. September 1898 beim Dampfschiffsteg vor dem Genfer Hotel Beau-Rivage eine Feile in die Herzgegend gerammt. Die 60-jährige Sisi starb kurz darauf im Hotel. Der in völliger Armut aufgewachsene Lucheni wurde kurz nach der Tat festgenommen und zeigte offen seine Freude, als er vom Tod der Kaiserin erfuhr.

1912: Tod von Julius Maggi, Schweizer Unternehmer, Gründer des Lebensmittelproduzenten „Maggi", Erfinder der Maggi-Würze.

 

 

1928: Geburt von René Hüssy, Schweizer Fussballspieler und Fussballtrainer. Hüssy spielt von 1943 bis 1961 fast ununterbrochen bei GC (1949–1951 bei Lausanne). 1970 und 1973 bis 1976 trainiert er die Schweizer Nationalmannschaft. Er stirbt am 11. März 2007.

1931: Geburt von John le Carré (David John Moore Cornwell), britischer Schriftsteller (u. a. „Der Spion, der aus der Kälte kam“ 1962, „Der ewige Gärtner“ 2001).

1943: Tod von Camille Claudel, französische Bildhauerin.

1944: Geburt von Jakob Kellenberger, Schweizer Diplomat, Chefunterhändler der Verhandlungen mit der EU, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) von 2000 bis 2012.

1944: Geburt von Clemens Klopfenstein, Schweizer Filmregisseur, Drehbuchautor, Kameramann und Filmproduzent (u. a. „Der Ruf der Sibylla“ 1984, „Das Schweigen der Männer“ 1997, „Die Vogelpredigt oder das Schreien der Mönche“ 2004). 

1962: Geburt von Evander Holyfield, amerikanischer Boxer, einziger vierfacher Schwergewichtsweltmeister.

1972: Heinrich Böll erhält den Literatur-Nobelpreis.

1987: Der Schwarze Montag: Der erste Börsencrash seit dem Zweiten Weltkrieg. Der Dow Jones fällt um 22,6 % (508 Punkte). Dies ist der  stärkste prozentuale Tagesrückgang seit dem Ersten Weltkrieg, als die New Yorker Börse nach Kriegsbeginn für Monate geschlossen war und bei Wiedereröffnung über 24% einbüsste. Der Sturz greift auf alle wichtigen internationalen Börsen über. Der damalige Swissindex verliert am Montag 11,3% und am folgenden Tag noch einmal 3,7%.

1989: Die bedrängte DDR-Führung beschliesst wegen der schlechten Versorgungslage kurzfristig den Import von Südfrüchten, Jeans, Schokolade, Kaffeefilter, Kühlschränken, Fernsehern, Waschmaschinen, Geschirr, Brillen, Rasierklingen, Uhren und Autoreifen.

1992: Petra Kelly und Gert Bastian werden tot aufgefunden.

1995: Der Reisekonzern Kuoni gründet die Fluggesellschaft „Edelweiss Air“. Die Airline wird 2008 von der Swiss übernommen. 

2003: Tod von Guido Bachmann, Schweizer Schriftsteller (u. a. „Gilgamesch“ 1966, „lebenslänglich“ 1997, „bedingt entlassen“ 2000, „Sommerweide“ 2002).

2005: Beginn des Prozesses gegen Saddam Hussein in Bagdad.

2011: In Griechenland kommt es wegen der angekündigten Sparpolitik zu schweren Ausschreitungen.

2011: Der 55-jährige Peter Maurer wird neuer Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) und löst Jakob Kellenberger ab. (Bild: EDA)


2012: Bei einem Sprengstoffanschlag in Beirut sterben acht Menschen, 75 werden verletzt. Unter den Opfern befindet sich auch General Wissam al-Hassan, ein hochrangiger Funktionär des libanesischen Geheimdienstes.

2019: Tod von Erhard Eppler, deutscher SPD-Politiker, prominenter Vertreter des linken Parteiflügels und herausragende Persönlichkeit der Friedensbewegung. In den 70er und 80er Jahren bekleidete er verschiedene Führungsämter in der Partei. Von 1968 bins 1974 war er Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Mehrmals war er Kirchentagspräsident. 

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren