Damals am 27. Juni
Herausgegriffen

Es geschah an einem 27. Juni
1574: Tod von Giorgio Vasari, Hofmaler, Biograf florentinischer Künstler.
1789: Geburt von Friedrich Silcher, deutscher Komponist („Die Lorelei“, „Am Brunnen vor dem Tore“, „Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus“).
1806: Britische Truppen erobern das von Spanien gehaltene Buenos Aires.
1848: Tod von Heinrich Zschokke, Schweizer Schriftsteller, Politiker.
1857: Die Transvaal-Republik erklärt die Unabhängigkeit.
1859: Der Basler Grossrat beschliesst den Abriss der Stadtmauer.
1869: Geburt im heutigen Litauen von Emma Goldman, in den Vereinigten Staaten und Europa aktive Anarchistin, Friedensaktivistin, Antimilitaristin, Atheistin und feministische Theoretikerin. Sie gilt als herausragende Figur des frühen Anarchismus und der frühen Friedensbewegung. Ihre Themen waren Atheismus, Redefreiheit, Militarismus, Kapitalismus, Ehe, freie Liebe und Homosexualität. 1893 wird sie in den USA wegen „Anstiftung zum Aufruhr“ zu einem Gefängnis verurteilt. Sie hatte öffentlich Arbeitslose dazu aufgefordert, nach Arbeit zu verlangen. (Foto: PD)
1875: Während des Baus des Gotthardtunnels revoltieren in Göschenen Arbeiter. Sie blockieren den Tunneleingang und fordern pro Tag einen Franken mehr Lohn. Milizionäre aus Altdorf schiessen auf die Streikenden und töten vier Arbeiter. Mehrere werden schwer verletzt. 80 Arbeiter reisen ab.
1880: Geburt von Helen Keller, taubblinde amerikanische Schriftstellerin („The Story of My Life” 1903).
1905: Meuterei auf dem Panzerkreuzer Potemkin. Das Ereignis wird später von Sergei Eisenstein verfilmt.
1938: Geburt von Konrad Paul Kujau, deutscher Maler und Kunstfälscher. Er verkauft 1983 gefälschte Hitler-Tagebücher für 9,3 Millionen Mark an den „Stern”.
1954: Sturz von Jacobo Arbenz, guatemaltekischer Präsident dessen Vater aus dem Zürcherischen Andelfingen stammt. Arbenz führte gegen den Willen der amerikanischen Bananengesellschaft United Fruit und der Grossgrundbesitzer eine Landreform durch. Er wurde von der CIA und einer in Honduras ausgebildeten Invasionstruppe als „Kommunist" gestürzt. (Bild: PD)
1955: Geburt von Isabelle Adjani
1966: In Argentinien übernimmt das Militär die Macht.
1967: In Enfield im Norden Londons eröffnet die Barclays Bank den ersten Geldautomaten. Am 31. Oktober des gleichen Jahres wird an der Zürcher Bahnhofstrasse der erste Geldautomat in Betrieb genommen.
1969: In Mexiko-City gewinnt El Salvador gegen Honduras mit 3:2 nach Verlängerung. Damit ist El Salvador für die Fussball-WM in Mexiko qualifiziert. Im Anschluss an das Spiel kommt es zu schweren Ausschreitungen, die mehrere Tote und verletzte forderten. 17 Tage später brach der „Fussballkrieg“ zwischen El Salvador und Honduras. Die Behziehungen zwischen den beiden Staaten waren seit Jahren schwer belastet.
1977: Joseph Ratzinger wird Kardinal.
1980: „Massaker von Palmyra“

1980: Über der italienischen Insel Ustica nördlich von Palermo wird eine DC-9 der italienischen Gesellschaft „Itavia“ abgeschossen. 81 Personen sterben. Vierzigjährige Untersuchungen haben nicht klar ergeben können, wer die Rakete abgefeuert hat.
1989: Symbolische Beseitigung des Eisernen Vorhangs. Der österreichische Aussenminister Alois Mock und sein ungarischer Amtskollege Gyula Horn durchschneiden den Stacheldrahtzaun an der österreichisch-ungarischen Grenze.
1997: Ursula Koch, promovierte Chemikerin, wird die erste Parteipräsidentin der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz. 1999 wird sie in den Nationalrat gewählt. Am 15. April 2000 gibt sie das Parteipräsidium und den Nationalratssitz nach parteiinternen Turbulenzen auf und taucht ab. (Foto: Keystone)
2001: Tod von Jack Lemmon, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Manche mögen’s heiss“ 1959), Oscar-Preisträger.
2007: Tony Blair tritt zurück, Nachfolger wird Gordon Brown.
2011: Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag stellt gegen Muammar al-Ghadhafi sowie seinen Sohn und seinen Schwager einen Haftbefehl aus. Ihnen werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen.
2016: Im Alter von 86 Jahren stirbt Bud Spencer, italienischer Filmschauspieler, Westernheld. Zusammen mit Terence Hill prägte er über Jahrzehnte das Genre des Italo-Western (u. a. „Vier Fäuste für ein Halleluja“, „Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle“, „Zwei Asse trumpfen auf“).
2016: Bei der Fussball-Europameisterschaft in Frankreich bezwingt Island in Nizza im Achtelfinal die favorisierten Engländer mit 2:1.