Damals am 28. Juni
Herausgegriffen

Es geschah an einem 28. Juni
1482: In München erscheint das erste gedruckte Buch, ein Pilgerführer.
1491: Geburt des englischen Königs Heinrich VIII. Er ist 1509 bis 1547 König von England, seit 1509 Herr und ab 1541 König von Irland.
1577: Geburt von Rubens, flämischer Maler.
1807: Geburt von Anton Reclam, deutscher Verleger.
1712: Geburt von Jean-Jacques Rousseau

1836: Tod von James Madison, vierter Präsident der USA (von 1809 bis 1817), einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten. Während seiner Präsidentschaft führte er die USA in den Britisch-Amerikanischen Krieg.
1867: Geburt von Luigi Pirandello, in Sizilien geborener italienischer Nobelpreisträger für Literatur, Preisverleihung 1935 (u. a. „Il fu Mattia Pascal“ 1904, „Sechs Personen suchen einen Autor“ 1921).
1871: Der italienische König Vittorio Emanuele II. trifft von Florenz kommend in der neuen italienischen Hauptstadt Rom ein.
1889: Tod von Maria Mitchell, amerikanische Astronomin, Frauenrechtlerin, Wissenschaftlerin.
1901: In der Schweiz wird die Militärversicherung eingeführt, die erste Sozialversicherung der Schweiz. Sie entschädigt Personen, die im Militärdienst verunglücken.
1909: Geburt von Walter Audisio, kommunistischer italienischer Partisanenkämpfer. Er erschiesst nach eigenen Angaben am 28. April 1945 in Mezzagra bei Dongo am Comersee Benito Mussolini und seine 29 Jahre jüngere Geliebte Clara Petacci mit einem französischen Maschinengewehr. Anschliessend begibt er sich nach Dongo und liquidiert die übrigen letzten Getreuen, die mit Mussolini geflohen waren. Audiso hatte im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republikaner gekämpft. Er stirbt am 11. Oktober 1973.
1912: Geburt von Carl Friedrich von Weizsäcker, deutscher Physiker und Philosoph. Während des Zweiten Weltkriegs ist er als Atomphysiker am Uran-Projekt der Nationalsozialisten beteiligt. Später macht er sich als Atomwaffengegner, Kriegsgegner und Friedensforscher einen Namen.
1913: Einweihung der Lötschberg-Bahn in Brig im Kanton Wallis.
1914: Das Attentat von Sarajevo

1919: Ende des 1. Weltkrieges

1919: Tod von Ida Bindschedler, Schweizer Lehrerin und Jugendbuchautorin. Ihre „Turnachkinder im Sommer“ und „Turnachkinder im Winter“ verkauften sich über 200'000 Mal.
1926: Geburt von Mel Brooks, amerikanischer Komiker.
1930: Einweihung des Genfer Charmilles-Stadions

1930: Geburt von Joachim Hansen, deutscher Schauspieler.
1931: Geburt von Jürg Federspiel, Schweizer Schriftsteller, Journalist (u. a. „Orangen und Tode“ 1961, „Museum des Hasses. Tage in Manhattan“ 1969, „Typhoid Mary“ 1982, "Geographie der Lust“ 1989. Federspiel, der unter Diabetes und der Parkinson-Krankheit leidet, begeht im Januar 2007 Suizid. (Foto: Keystone/Ayse Yavas)
1940: Geburt von Muhammad Yunus, Wirtschaftswissenschaftler aus Bangladesh, Förderer des Mikrofinanz-Gedankens, Gründer der Grameen Bank, Friedensnobelpreisträger des Jahres 2006.
1950: Geburt von Vasco Pedrina, Schweizer Gewerkschaftsführer. 15 Jahre lang steht er an der Spitze einer grossen Gewerkschaft. Von 2004 bis 2006 ist er Co-Präsident der Gewerkschaft Unia.
1950: Nordkoreanische Truppen erobern die südkoreanische Hauptstadt Seoul.
1969: Geburt von Stéphane Chapuisat, Schweizer Fussballspieler.
1981: Tod von Peter Kreuder, deutsch-österreichischer Komponist („Ich wollt, ich wär ein Huhn“, „Ich brauche keine Millionen“, „Sag beim Abschied leise Servus“, „Goodbye, Johnny“).
1989: Der serbische Präsident Slobodan Milošević hält auf dem Amselfeld im Kosovo am 600. Jahrestag der „Schlacht auf dem Amselfeld“ seine umstrittene Amselfeld-Rede. Im Westen wird die Rede oft als Ausdruck der militanten Gesinnung Milošević’ und als Ankündigung der Jugoslawien-Kriege gesehen. Diese Interpretation ist heute umstritten.
1997: Der Schwergewichtsboxer Mike Tyson beisst Evander Holyfield in Las Vegas vor über 16’000 Zuschauern in der dritten Runde ein Stück seines Ohrs ab.
2009: Der honduranische Präsident Manuel Zelaya wird gestürzt. Er stand seit 2005 an der Spitze des Staates.
2010: Tod von Nicolas Hayek, Schweizer Unternehmer (u. a. Swatch).
2012: Triumph für US-Präsident Obama. Das höchste amerikanische Gericht bezeichnet seine Gesundheitsreform für verfassungskonform.
2013: In Kairo demonstrieren Zehntausende für die Absetzung von Präsident Mursi.
2016: Bei einem Sprengstoffanschlag am Flughafen Atatürk in Istanbul werden 41 Menschen getötet und 239 verletzt. Die drei Attentäter kommen ebenfalls ums Leben. Die türkische Regierung vermutet den „Islamischen Staat“ hinter dem Anschlag.
2019: Das Ende der Morandi-Brücke
