Damals am 29. Juni

Journal21's picture

Damals am 29. Juni

Von Journal21, 29.06.2020

Tod von Paul Klee - Marilyn Monroe heiratet Arthur Miller - Globuskrawalle in Zürich - Tod von Katharine Hepburn - Das „Kalifat“ des „Islamischen Staats“ entsteht

Herausgegriffen

29. Juni 1968: „Globuskrawalle“ in Zürich: Jugendliche Demonstranten und die Polizei liefern sich eine Strassenschlacht, die bis ins Morgengrauen des 30. Juni dauert. Unmittelbarer Anlass für die Krawalle ist ein Entscheid des Zürcher Stadtrats, der das leerstehende Gebäude des Warenhauses „Globus“ auf der Bahnhofbrücke nicht für ein Jugendzentrum zur Verfügung stellen will. Die Auseinandersetzungen sind im Zusammenhang mit den europaweiten 68er-Unruhen zu sehen. 159 Personen werden festgenommen. 15 Polizisten, 7 Feuerwehrleute und 19 Demonstranten werden verletzt. Vertreter aus Politik, Kultur und Wissenschaft, unter anderem Max Frisch, kritisieren das harte Vorgehen der Polizei. In der bürgerlichen Presse wird der Polizeieinsatz gerechtfertigt. (Foto: Keystone/Str)
29. Juni 1968: „Globuskrawalle“ in Zürich: Jugendliche Demonstranten und die Polizei liefern sich eine Strassenschlacht, die bis ins Morgengrauen des 30. Juni dauert. Unmittelbarer Anlass für die Krawalle ist ein Entscheid des Zürcher Stadtrats, der das leerstehende Gebäude des Warenhauses „Globus“ auf der Bahnhofbrücke nicht für ein Jugendzentrum zur Verfügung stellen will. Die Auseinandersetzungen sind im Zusammenhang mit den europaweiten 68er-Unruhen zu sehen. 159 Personen werden festgenommen. 15 Polizisten, 7 Feuerwehrleute und 19 Demonstranten werden verletzt. Vertreter aus Politik, Kultur und Wissenschaft, unter anderem Max Frisch, kritisieren das harte Vorgehen der Polizei. In der bürgerlichen Presse wird der Polizeieinsatz gerechtfertigt. (Foto: Keystone/Str)

Es geschah an einem 29. Juni

65: Die Apostel Petrus und Paulus werden in Rom von Nero hingerichtet.

1875: Tod von Ferdinand I., Kaiser von Österreich (1835–1848), als Ferdinand V. u. a. König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

1880: Tahiti wird französisch.

1886: Geburt von Robert Schuman, luxemburgisch-deutsch-französischer Staatsmann (französischer Ministerpräsident 1947–1948, Aussenminister 1948–1953). Zusammen mit Jean Monnet gehört er zu den Gründervätern der Europäischen Union. Am 9. Mai 1953 präsentiert er den sogenannten „Schuman-Plan“ und legte damit den Grundstein für die EU.


1900: Geburt von Antoine de Saint-Exupéry, französischer Schriftsteller (u. a. „Le petit prince“ 1943).

1913: Geburt von Hans Knecht, legendärer Schweizer Radrennfahrer. Knecht ist 1938 Amateurweltmeister, 1943, 1945 und 1946 Schweizer Strassenmeister und 1946 Weltmeister der Berufsfahrer.

 

 

1918 : Tod von Adrien Lachenal, Schweizer Bundesrat (FDP/GE) von 1893 bis 1899. Lachenal gehörte dem verjüngten, weltoffenen und liberalen Flügel seiner Partei an. Er trat für eine national ausgerichtete soziale Politik ein. 1896 eröffnete er die Landesausstellung in Genf. Lachenal bereitete das 1907 verabschiedete Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat vor. Er galt als Vater des Kranken- und Unfallgesetzes, förderte die französisch-schweizerischen Handelsbeziehungen und trat für einen Rückkauf der privaten Eisenbahnen durch den Bund ein. In Genf gibt es eine Rue Adrien Lachenal und eine École Adrien Lachenal. (Bild: admin.ch)

1925: Ein Erdbeben der Stärke 6,8 in der kalifornischen Stadt Santa Barbara fordert 13 Tote. Fast alle Häuser werden zerstört oder schwer beschädigt.




1925: Geburt von Giorgio Napolitano, italienischer Staatspräsident von 2006 bis 2015. 

1930: Geburt von Ernst Carl Albrecht, deutscher Politiker der CDU, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen von 1976 bis 1990. 

1940: Tod von Paul Klee, deutscher, in der Schweiz geborener, in der Schweiz gestorbener und lange Zeit in der Schweiz tätiger Maler. Klee stand in engem Kontakt mit dem „Blauen Reiter“. Er stirbt in einem Sanatorium in Muralto (TI). Sein umfangreiches Werk wird dem Expressionismus, dem Konstrukruktivismus  und dem Kubismus zugeordnet. Kurz vor seinem Tod hätte über seine Einbürgerung in der Schweiz entschieden werden sollen. Die Fotografie von Alexander Eliasberg stammt aus dem Jahr 1911. (Foto: PD) 

1941: Geburt von Stokeley Carmichael, amerikanischer Bürcherrechtsaktivist. Er beschreibt in seiner Schrift „Black Power“ erstmals den institutionellen Rassismus. 1968, kurz vor seinem Tod, heiratet er die Sängerin Miriam Makeba und wandert mit ihr nach Guinea aus.

1955: Die amerikanischen B-52-Bomber werden in Betrieb gesetzt.

1956: Marilyn Monroe und Arthur Miller heiraten.

1963: Geburt von Anne-Sophie Mutter, deutsche Geigerin, geboren in Rheinfelden (Baden-Württemberg).

1968: Globuskrawalle: Strassenschlachten im Zentrum von Zürich zwischen Jugendlichen und der Polizei. Die NZZ schreibt: „Wehret den Anfängen.“

1971: An Bord der sowjetischen Sojus 11 ersticken drei Kosmonauten.

1986: In Mexiko schlägt Argentinien Deutschland und wird Fussballweltmeister.

1992: Der algerische Staatschef Boudiaf wird erschossen.

1999: Abdullah Öcalan wird in der Türkei zum Tode verurteilt.

2000: Tod von Vittorio Gassmann, italienischer Filmschauspieler (u. a. „Bitterer Reis“ 1949, „Krieg und Frieden“ 1956, „Il sorpasso“ 1962, Profumo di donna“ 1974), Drehbuchautor, Regisseur.

2003: Tod von Katharine Hepburn

Vierfache Oscar-Preisträgerin. Keine Schauspielerin erhielt so viele Oscars. (U. a. „Morgenrot des Ruhms“ 1933, „Leoparden küsst man nicht“ 1938, „African Queen“ 1951, „Der Löwe im Winter“ 1968, „Am goldenen See“ 1981). (Foto: PD)
Vierfache Oscar-Preisträgerin. Keine Schauspielerin erhielt so viele Oscars. (U. a. „Morgenrot des Ruhms“ 1933, „Leoparden küsst man nicht“ 1938, „African Queen“ 1951, „Der Löwe im Winter“ 1968, „Am goldenen See“ 1981). (Foto: PD)


2004: José Manuel Barroso wird Präsident der EU-Kommission (bis 2014).
 

2011: Das griechisches Parlament heisst das Sparpaket von Ministerpräsident Giorgios Papandreou gut. 155 der 300 Abgeordneten stimmen für den Sparkurs.

2013: In Porto-Vecchio auf Korsika startet die 100. Tour de France.

2013: Bei Iragna im Tessin touchiert der Rotor eines Helikopters einen Felsen und stürzt ab. Vier Menschen sterben.

2014: Proklamation des „Islamischen Staats“

Abu Bakr al-Baghdadi ruft in der an-Nuri-Moschee in Mosul das „Kalifat“ aus und nennt seine Kampforganisation „Islamischer Staat“ (IS). Er selbst schwingt sich zum „Führer aller Gläubigen“ auf und nennt sich jetzt „Emir al-Mu’minin“. Das „Kalifat“ umfasst Gebiete in Syrien und im Irak. (Foto: Keystone)
Abu Bakr al-Baghdadi ruft in der an-Nuri-Moschee in Mosul das „Kalifat“ aus und nennt seine Kampforganisation „Islamischer Staat“ (IS). Er selbst schwingt sich zum „Führer aller Gläubigen“ auf und nennt sich jetzt „Emir al-Mu’minin“. Das „Kalifat“ umfasst Gebiete in Syrien und im Irak. (Foto: Keystone)

2015: Der ägyptische Generalstaatsanwalt Hischam Barakat stirbt, nachdem in Kairo ein Bombenanschlag auf ihn verübt worden war.

2015: Geschlossene Banken in Griechenland

2015: Nach dem Scheitern der Schuldengespräche bleiben die griechischen Banken für eine Woche geschlossen. Die Griechen können nur noch 60 Euro am Bancomaten beziehen. Auch die Börse bleibt geschlossen. (Foto: Keystone/AP)
2015: Nach dem Scheitern der Schuldengespräche bleiben die griechischen Banken für eine Woche geschlossen. Die Griechen können nur noch 60 Euro am Bancomaten beziehen. Auch die Börse bleibt geschlossen. (Foto: Keystone/AP)
SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren