Damals am 30. Juni

Journal21's picture

Damals am 30. Juni

Von Journal21, 30.06.2020

„Wiener Sängerknaben“ - Geburt von Paul Spahn - „Vom Winde verweht“ – Hongkong wird chinesisch - Hunderttausende demonstrieren in Kairo - Tod von Simone Veil

Herausgegriffen

30. Juni 2013: Hunderttausende demonstrieren in der ägyptischen Hauptstadt und in andern Städten gegen Präsident Mohammed Mursi und verlangen seinen Rücktritt. Mursi hatte sein Amt ein Jahr zuvor angetreten. Im Mai 2015 bestätigt das oberste ägyptische Gericht das Todesurteil gegen Mursi und 106 Muslimbrüder. (Foto: Keystone)
30. Juni 2013: Hunderttausende demonstrieren in der ägyptischen Hauptstadt und in andern Städten gegen Präsident Mohammed Mursi und verlangen seinen Rücktritt. Mursi hatte sein Amt ein Jahr zuvor angetreten. Im Mai 2015 bestätigt das oberste ägyptische Gericht das Todesurteil gegen Mursi und 106 Muslimbrüder. (Foto: Keystone)

Es geschah an einem 30. Juni

1422: Schlacht bei Arbedo (bei Bellinzona)

Truppen der Alten Eidgenossenschaft, angeführt von Uri, verlieren gegen Verbände des Herzogtums Mailand. Die von den Eidgenossen beherrschte Leventina geht verloren und wird später zurückerobert. (Bild: Luzerner Chronik, Diebold Schilling der Jüngere)
Truppen der Alten Eidgenossenschaft, angeführt von Uri, verlieren gegen Verbände des Herzogtums Mailand. Die von den Eidgenossen beherrschte Leventina geht verloren und wird später zurückerobert. (Bild: Luzerner Chronik, Diebold Schilling der Jüngere)

1498: Die „Wiener Sängerknaben“ werden gegründet.

1520: Tod von Montezuma II., Herrscher über das Reich der Azteken. Bekannt ist er aufgrund seiner Rolle im Kampf gegen die Spanier unter Hernán Cortés während der letzten beiden Jahre seines Lebens. Unklar ist, ob er von aufgebrachten eigenen Leuten gesteinigt oder von den Spaniern erdolcht wurde. Bild: Phantasiedarstellung Moctezumas II., Kupferstich von Antonio de Solis aus dem Jahr 1699.


 

1871: Rom wird mit dem Gesetz Nummer 33 offiziell Hauptstadt von Italien und löst Florenz ab. 

1893: Geburt von Walter Ulbricht, von 1949 bis 1960 stellvertretender Ministerpräsident und von 1960 bis zu seiner Entmachtung 1971 DDR-Staatsratsvorsitzender.

1894: Die Londoner Tower Bridge wird eröffnet.

1911: Geburt von Czesław Miłosz, polnisch-amerikanischer Nobelpreisträger für Literatur, Preisverleihung 1980.

1913: Geburt von Herta Charlotte Heuwer, angebliche Erfinderin der Currywurst (1949).

1914:  Die Strecke Brig–Gletsch der Furka-Oberalp-Bahn wird feierlich eröffnet.

(Foto: SRF)
(Foto: SRF)

1914: Geburt von Paul Spahn, Tagesschau-Sprecher. Er präsentiert die Tagesschau 26 Jahre lang von 1959 bis 1985. Dann wird er durch Vollblut-Journalisten ersetzt. Spahn hat eine Schauspielausbildung hinter sich und liest die Texte vor, die ihm die Redaktion vorbereitet. Er ist Tagesschau-Sprecher im Nebenberuf. Im Hauptberuf leitete er eine Arztgehilfinnen-Schule. Seinen Tod im März 2002 erfährt die Öffentlichkeit erste zehn Monate später. Spahn hat offenbar verfügt, sein Ableben geheim zu halten. Im Januar 2003 berichtete die Tagesschau darüber.

1917: Geburt von Susan Hayward (Edythe Marrenner), amerikanische Schauspielerin, Oscar-Preisträgerin. 

1925: Geburt von Philippe Jaccottet, Waadtländer Lyriker, Essayist und Übersetzer. Die Süddeutsche Zeitung schrieb: „Jaccottes Schreibideal gleicht einem Radiergummi; er will kein Wort zu viel gesagt haben.“

1926: Geburt von Peter Alexander (Peter Alexander Ferdinand Maximilian Neumayer), österreichischer Sänger, Schauspieler und Entertainer. Er stirbt am 28. Feburar 2011.

1936: Margaret Mitchells „Vom Winde verweht“ erscheint.

1941: Geburt von Otto Sander, deutscher Theater- und Film-Schauspieler. 

1949: Tod von Hermann Schüpbach, Schweizer Wirtschaftsanwalt, Politiker (BE), Präsident der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz (FDP) von 1929 bis 1934. 1911 wird er in den Nationalrat gewählt. 1929 kandidiert er für den Bundesrat; an seiner Stelle wird Rudolf Minger gewählt. Schüpbach sitzt in zahlreichen Verwaltungsräten, unter anderem bei der Schweizerischen Volksbank, Merkur und Tobler. 

1960: Belgisch-Kongo wird unabhängig.

1966: Tod von Giuseppe Farina, italienischer Rennfahrer, erster Formel-1-Weltmeister (1950).

1966: Geburt von Mike Tyson, amerikanischer Boxer.

1974: Tod von Roger Staub, Schweizer Skirennfahrer. 1960 wurde er in Squaw Valley Olympiasieger im Riesenslalom. Er wurde zudem neunfacher Schweizer Meister (fünfmal im Riesenslalom, dreimal in der Kombination und einmal in der Abfahrt). Er starb als sein Deltaflieger aus einer Höhe von 150 Metern abstürzt.

1975: Geburt von Ralf Schumacher, deutscher Formel-1-Rennfahrer. 

1985: Geburt von Michael Fred Phelps, amerikanischer Schwimmer und sechsfacher „Weltschwimmer des Jahres“.

1988: In Ecône im Wallis weiht Erzbischof Marcel Lefebvre, einer der Anführer der katholischen Traditionalisten und Gründer der Priesterbruderschaft St. Pius X., vier seiner Anhänger zu Bischöfen – gegen den Willen der Römer Kirche.

1988: In der Schweiz wird der SMI eingeführt, der Swiss Market Index. Er startet mit 1’500 Punkten.

1997: Das bisher britische Hongkong wird chinesisch.

2009: Tod von Pina Bausch, Tänzerin.

2012: Der frühere israelische Ministerpräsident Jitzhak Schamir stirbt im Alter von 95 Jahren in Tel Aviv.

2013: In Kairo demonstrieren Hunderttausende gegen Präsident Mohammed Mursi und fordern seine Absetzung.

2014: Südlich von Jerusalem werden die drei jungen Israeli, die am 12. Juni entführt worden waren, tot aufgefunden. Der israelische Ministerpräsident Netanjahu schwört Rache; die israelische Armee greift Ziele im Gaza-Streifen an. 

2015: Eine Herkules C 130 der indonesischen Luftwaffe stürzt kurz nach dem Start auf ein Wohngebiet der Millionenstadt Medan auf Sumatra. Über 140 Menschen sterben.

2017: In Paris stirbt im Alter von 89 Jahren Simone Veil, französische Politikerin. Die nicht praktizierende Jüdin überlebte acht Monate in Auschwitz-Birkenau. Von 1974 bis 1979 war sie französische Gesundheitsministerin, unter anderem im Kabinett von Jacques Chirac. Bekannt wurde sie als Kämpferin für die Rechte der Frauen, für den freien Verkauf von Verhütungsmitteln und für die Legalisierung des Schwangeschaftsabbruchs. Später war sie Abgeordnete im Europaparlament und wurde die erste Präsidentin des Strassburger Parlaments. (Foto: PD)

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren