Ursula van den Leyen will uns vorwärts bringen und hat das "Beschäftigungsrisiko Erziehungsurlaub", das massenweise Frauen aus dem Beruf katapultiert hat, endlich abgeschafft. Partnerschaftlich soll die neue Zeit sein, Männer und Frauen die Chance auf Beruf UND Familie haben. Doch immer wenn sich neue Trend zeigen, entwickeln sich Gegentrends: Eva Herrmann mit ihrer Küchenpsychologie für Hausfrauen war letztes Jahr ein Beispiel, dieses Jahr ist es die neue Serie "Bräuteschule". Einen witzigen Kommentar hat dazu Hans-Georg Nelles in seinem Väter-und-Karriere-Blog gemacht. Lesenswert!
Artikel zu ähnlichen Themen:
Ich könnte alles tun, wenn ich nur wüsste, was….oder: Das Dilemma, zu viele Optionen zu haben
Wir haben die Wahl: Kinder, Karriere, beides, Mann, neuer Mann, Frau, neue Frau, Beruf, neuer Beruf. Man sollte meinen, dass uns all die Möglichkeiten glücklicher machen. Das Gegenteil ist der Fall. Und, oh, Wunder, das betrifft ganz besonders uns Frauen.
„Damit kannst Du doch nichts anfangen“: Vom Sinn des Studiums ohne direkten Berufsbezug
„Damit kannst du doch gar nichts anfangen“, hören Studenten geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer schon im ersten Semester, was einige zum Selbstzweifeln, andere zur Verzweifeln und dritte zum Fachwechsel gebracht haben soll. Muss das sein? Ich finde nicht. Es gibt unterm
Mein Selbstversuch: Das Big 5-Persönlichkeitsmodell
Es stimmt. „Redet gestenreich“ und „weniger von Regeln geleitet, mehr spielerisch“. Richtig ist auch, nettes Detail, dass ich mich eher für Modern Art begeistere als für exakte Landschaftmalerei – denn (wahre) Kunst ist für mich freie Interpretation und weniger getreue