Oft bringen alternative Bewerbungsstrategien den Traumjob näher als eine klassische Bewerbung. Während Sie als normaler Bewerber auch durch die normalen Bewerbungsmühlen laufen, umgehen Sie diese als „Bewerber außer der Reihe“. So richten Sie sich meist direkt an Entscheider und nicht an die Personalabteilung. Zudem lässt eine ungewöhnliche mündliche oder schriftliche Präsentation den Empfänger aufmerken. Sie punkten, weil der andere z.B. einen persönlich adressierten Brief im orangefarbenen Umschlag nicht erwartet. Oder weil es dem Abteilungsleiter selten passiert, dass ein Anrufer so mutig ist, sich mit ihm selbstbewusst zu einem persönlichen Vier-Augen-Gespräch zu verabreden.
Alternative Strategien sind ideal, wenn Sie einen Lebenslauf haben, der Ihre Kompetenz und besondere Fähigkeit bei einer herkömmlichen chronologischen Darstellung nicht sofort erkennen lässt. Sie empfehlen sich, wenn Ihre Wunschjobs nie ausgeschrieben sind. Sie sind notwendig, wenn in Ihrer Branche die guten Jobs meist per Empfehlung vergeben werden. Und erst recht, wenn Sie sich einen Job selbst schaffen wollen.
Für die Herangehensweise an eine alternative Bewerbung gibt es keine Pauschalkonzepte. Sie brauchen ein Ziel, eine Idee – und Hartnäckigkeit. Denn während die normale Bewerbung oft eine Einmalaktion ist, fordert das Bewerben ohne Bewerben in der Regel mehrere Anrufe und Gespräche. Dranbleiben lohnt sich, denn nur so kommen Sie Ihrem Traumjob nahe.
Alternative Bewerbungsstrategie in 4 Schritten
1. Definieren Sie Ihren Traumjob. Je konkreter Sie wissen, was Sie wollen, desto gezielter kann Ihre Strategie sein.
2. Arbeiten Sie Ihre Verkaufsargumente aus. Was interessiert Ihren potentiellen Arbeitgeber, was können (nur Sie) für ihn tun?
3. Wer hat das größte Interesse an Ihrem Angebot, weil Sie eines seiner zentralen Probleme lösen? Identifizieren Sie den richtigen Ansprechpartner für Ihre Bewerbung.
4. Wie müssen Sie vorgehen, damit Sie wahrgenommen zu werden? Entwickeln Sie eine Strategie.
Alternative Bewerbungsstrategien – Beispiele
Lassen Sie sich im Internet entdecken! Äußern Sie sich fachkompetent in Diskussionsforen, präsentieren Sie Ihr Profil bei XING (www.xing.de), bloggen Sie (z.B. mit www.typepad.de) oder publizieren Sie ein Bewerbungsvideo bei Youtube & Co. (www.youtube.com).
Erarbeiten Sie ein Konzept für eine neue Stelle, die ideal in die Wachstumspläne Ihres Wunscharbeitgebers passt.
Richten Sie sich als erfahrener Spezialist für einen bestimmten Bereich direkt an die Geschäftsführung.
Lassen Sie sich von Freunden und Bekannten bei deren Arbeitgebern empfehlen. Statten Sie diese dafür mit einer Kurzvita aus, die Ihre Kompetenzen auflistet.
Knüpfen Sie vor Ort Kontakte, z.B. richten Sie nach dem Vortrag eines Managers auf einer Messe oder einem Kongress ein paar persönliche Worte an diesen – bevor Sie dezent für sich selbst werben.
Gehen Sie direkt bei Ihren Traumfirmen vorbei und stellen Sie sich persönlich vor, je nach Job und Unternehmensgröße mit oder ohne vorherige Terminabsprache. So gehen gewerbliche Mitarbeiter und Verkaufspersonal am besten einfach so vorbei, während z.B. kaufmännische Angestellte und Manager besser vorher einen Termin ausmachen.
Svenja Hofert ist Karriereberaterin (www.karriereundentwicklung.de) und Autorin des bei Eichborn erschienenen Ratgebers „Bewerben ohne Bewerbung“.
Svenja Hofert ist Karriereberaterin (www.karriereundentwicklung.de) und Autorin des bei Eichborn erschienenen Ratgebers „Bewerben ohne Bewerbung“. Dieser Text ist erschienen in Job@city (www.jobatcity.de).