Whiskey Friday and more – Was uns wirklich motiviert

Wie kann es sein, dass jemand, der immer mehr Geld bekommt, immer schlechtere Arbeit leistet? Warum arbeiten manche Menschen umsonst, z.B. für Open Source-Projekte? Wieso gibt es so viele hochbezahlte Schlechtleister?

Ganz einfach: Je qualifizierter die Arbeit, desto weniger wichtig ist Geld. Während bei einfachen Tätigkeiten, die bekanntlich aussterben, die Regel “je höher der Lohn, desto besser die Leistung” immer noch gilt, haben Geld und Leistung in der Wissensgesellschaft gar nichts mehr miteinander zu tun. Das Geld muss für ein ordentliches Leben reichen – mehr nicht. Es geht vielmehr um Autononie, Selbststimmung. Die Arbeit muss Spaß machen. Ich muss selbst gestalten können. Hierarchische Gehaltssysteme dagegen demotivieren und führen dazu, dass Top-Verdiener am wenigsten leisten, überall auf der Welt. Glücklicherweise, hat das M.I.T. das jetzt nachgewiesen.

Die zugrunde legende Studie greift das Video “The surprising truth of what really motivates you” auf eine geniale Art und Weise auf (so müssen Webinare aussehen!). In 10 Minuten wird sehr bildlich und wissenschaftlich fundiert erläutert, warum es absolut sinnlos ist, was die meisten Unternehmen tun – mit Geld zu motivieren. Es ist sogar so, dass sich hohe Bezahlung kontraproduktiv auf die Leistung auswirkt. Und das gerade in den innovationsorientierten Unternehmen unserer Wissensgesellschaft. Insofern ist es nur konsequent, dass einige Firmen umsteigen: Das US-Unternehmen Dropbox etwa bietet u. a. Spiele (Gaming! Starcraft 2, Rock Band, DDR (yep, a real machine, and Laser Tag in the office) oder “Whiskey Friday”, außerdem “really flexible” Arbeitszeiten. Schade, dass diese Botschaften in deutschen Unternehmen  nie ankommen…


2 Kommentare zu “Whiskey Friday and more – Was uns wirklich motiviert

  1. Noch besser ist’s, wenn die Arbeit um ihrer selbst willen getan wird, weil sie einfach Spaß macht, Interessen befriedigt oder eine Herausforderung darstellt, dann sind Geld und Spiele nur Zugaben und nicht der Hauptgrund zur Arbeit zu gehen.

  2. Pingback: Karriereblog von Svenja Hofert – Die Expertin für neue Karrieren

Schreiben Sie einen Kommentar!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*


*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Artikel zu ähnlichen Themen: