logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Asyl wider Willen.

Exil in Österreich 1933-1938

Eine Ausstellung der Österreichischen Exilbibliothek
Konzept und Koordination: Ursula Seeber
Literaturhaus in Wien, 25. März bis 27. April 2000

"Wien war damals noch ein Asyl."
Wie der deutsche Schriftsteller, Regisseur und Pazifist Rudolf Frank fand nach der Machtübernahme Hitlers 1933 eine große Gruppe von Flüchtlingen aus Deutschland vorübergehend ein Refugium in Österreich, unter den bekanntesten Oskar Maria Graf, Franz Mehring, Alfred Polgar, Adrienne Thomas, Bruno Walter oder Carl Zuckmayer.

Obwohl der austrofaschistische "Ständestaat" ein Regime war, das sich abweisend gegenüber Flüchtlingen verhielt und - nach dem Bürgerkrieg vom Februar 1934 - selbst Anlaß zu einer Fluchtwelle gab, soll seine Rolle als Fluchtstation und "Asyl wider Willen" nicht unterschätzt werden.

Diese Ausstellung zu einem bisher wenig beachteten Thema der Forschung präsentierte ausgewählte Beispiele des politischen, wissenschaftlichen, literarisch-künstlerischen und jüdischen Exils in Österreich 1933/34 bis 1938.

Anhand von historischem Quellenmaterial, Büchern, Handschriften, Fotos, Pressematerial und Lebensdokumenten öffentlichen und privaten Sammlungen (u. a. zu Bertolt Brecht, Alexander M. Frey, Rudolf Frank, Oskar Maria Graf, Joe Lederer, Jesse Thoor, Hermynia Zur Mühlen) wurden die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Flüchtlinge, die politischen, konfessionellen und nichtinstitutionellen Netzwerke ebenso dokumentiert wie Aspekte der Zeitschriften- und Verlagsgeschichte, Aspekte von Theater und Kabarett, Musik, Film und Kunst des Exils in Österreich.

Im Kontext der Ausstellung fand vom 24. bis 26. März die Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung "Exil in Österreich - das österreichische Exil" statt.

  • Begleitbuch
    Asyl wider Willen. Exil in Österreich 1933-1938.
    Für die Österreichische Exilbibliothek hrsg.: Ursula Seeber. Wien: Picus, 2003. - 128 S., geb., m. Abb.; EUR 21,90.
    Mit Beiträgen von Herbert Exenberger, Christian Fleck, Eckart Früh, Primavera Gruber, Gabriele Heidegger, Heinz Lunzer, Reinhard Müller, Peter Stuiber, Regina Thumser, Karl Wagner.

Asyl wider Willen.

Exil in Österreich 1933-1938

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen !

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung
Christine Lavant – "Ich bin wie eine Verdammte die von Engeln weiß"

09.05. bis 25.09.2019 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrem Werk und die...

"Der erste Satz – Das ganze Buch"
– Sechzig erste Sätze –
Ein Projekt von Margit Schreiner

24.06.2019 bis 28.05.2020 Nach Margret Kreidl konnte die Autorin Margit Schreiner als...

Tipp
OUT NOW - flugschrift Nr. 27 von Marianne Jungmaier

Eine Collage generiert aus Schlaf und flankiert von weiteren auf der Rückseite angeordneten...

Literaturfestivals in Österreich

Bachmannpreis in Klagenfurt, Tauriska am Großvenediger, Ö-Tone und Summerstage in Wien – der...