Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
Weiter >  |
 | Daniela Mairhofer / Agata Mazurek: Der ‚Oxforder Boethius‘. Studie und lateinisch-deutsche Edition. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2020. XIV, 782, 149,95 EUR. ISBN: 9783503187249 |
 |
  |
 | Peter Erhart (Hg.) / Jakob Kuratli Hüeblin (Hg.): Nach Rom gehen. Monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit. Böhlau Verlag Wien, Wien 2021. 350 Seiten, 65,00 EUR. ISBN: 9783205207368 |
 |
  |
 | Martin Dinges (Hg.) / Pierre Pfütsch (Hg.): Männlichkeiten in der Frühmoderne. Körper, Gesundheit und Krankheit (1500-1850). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2020. 536 Seiten, 76,00 EUR. ISBN: 9783515126465 |
 |
  |
 | Anna Kathrin Bleuler (Hg.) / Manfred Kern (Hg.): Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. VIII, 372, 64,00 EUR. ISBN: 9783825347543 |
 |
  |
 | Rolf Bergmann (Hg.) / Stefanie Stricker (Hg.): Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 403 Seiten, 76,00 EUR. ISBN: 9783825347703 |
 |
  |
 | Andreas Ammann: Josephus Frobenianus. Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus. Schwabe Verlag, Basel 2020. 280 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783796541377 |
 |
  |
 | Volker Honemann: Deutsche Literatur in der Laienbibliothek der Basler Kartause 1480–1520. Waxmann Verlag, Münster 2020. 328 Seiten, 39,90 EUR. ISBN: 9783830942023 |
 |
  |
 | Seraina Plotke (Hg.) / Stefan Seeber (Hg.): Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 334 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783825346546 |
 |
  |
 | Karolin Freund (Hg.): Michael Sachs: Stephanus. Tragedia von Stephano dem heiligen marterer. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. 126 Seiten, 24,80 EUR. ISBN: 9783447109420 |
 |
  |
 | Julia Gold: Daniel Holtzmann: Felicitas. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020. VIII, 144, 28,00 EUR. ISBN: 9783447110679 |
 |
Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Insa Christiane Hennen: Wittenberg. Schauplatz der Reformation. Deutscher Kunstverlag, München 2017. 88 Seiten, 9.90 EUR. ISBN: 9783422024373
Rezension: Lutherstadt Wittenberg |
 |
  |
 | Hermann Kulke: Das europäische Mittelalter – ein eurasisches Mittelalter?. De Gruyter, Berlin 2016. 50 Seiten, 14.95 EUR. ISBN: 9783110476156
Rezension: Das europäische Mittelalter – ein eurasisches Mittelalter? |
 |
  |
 | Uta Goerlitz: Erinnern und Erzählen im frühen Mittelalter. Überlegungen zum althochdeutsch-lateinischen Modus ‚De Heinrico‘. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. 111 Seiten, 32.00 EUR. ISBN: 9783825365400
Rezension: Mir san mir oder Bayerns Herzog ist der Beste? |
 |
  |
 | Haiko Wandhoff: Was soll ich tun?. Eine Geschichte der Beratung. Corlin Verlag, Hamburg 2016. 347 Seiten, 24.00 EUR. ISBN: 9783981815610
Rezension: Wo ist Rat? |
 |
  |
 | Thomas Kühtreiber (Hg.) / Gabriele Schichta (Hg.): Kontinuitäten, Umbrüche, Zäsuren. Die Konstruktion von Epochen in Mittelalter und früher Neuzeit in interdisziplinärer Sichtung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. 355 Seiten, 52.00 EUR. ISBN: 9783825366452
Rezension: Das jahrhundertelange Ende des Mittelalters |
 |
  |
 | Karl-Heinz Göttert (Hg.) / Martin Luther: Martin Luther. Das große Lesebuch. Fischer Klassik. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 2016. 512 Seiten, 12.00 EUR. ISBN: 9783596906369
Rezension: Oh Luther! |
 |
  |
 | Michael Lösch: Wäre Luther nicht gewesen. Das Verhängis der Reformation. Ein Thesenbuch. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2017. 239 Seiten, 14.90 EUR. ISBN: 9783423261388
Rezension: Oh Luther! |
 |
  |
 | Heimo Schwilk: Luther. Der Zorn Gottes – Biografie. Blessing Verlag, München 2017. 464 Seiten, 24.99 EUR. ISBN: 9783896675224
Rezension: Der Weltveränderer |
 |
  |
 | Paul M. Cobb: Der Kampf ums Paradies. Eine islamische Geschichte der Kreuzzüge. Verlag Philipp von Zabern, Darmstadt 2014. 432 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783805348843
Rezension: Vom Fluch der Franken und dem Segen der Türken |
 |
  |
 | Birgit Sawyer: Heimskringla. An Interpretation. Medieval and Renaissance Texts and Studies, Tempe, AZ, USA 2015. 172 Seiten, 50.00 EUR. ISBN: 9780866985383
Rezension: Snorri oder Die Doppeldeutigkeiten |
 |
< Zurück Weiter >