Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
Weiter >  |
 | Daniela Mairhofer / Agata Mazurek: Der ‚Oxforder Boethius‘. Studie und lateinisch-deutsche Edition. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2020. XIV, 782, 149,95 EUR. ISBN: 9783503187249 |
 |
  |
 | Peter Erhart (Hg.) / Jakob Kuratli Hüeblin (Hg.): Nach Rom gehen. Monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit. Böhlau Verlag Wien, Wien 2021. 350 Seiten, 65,00 EUR. ISBN: 9783205207368 |
 |
  |
 | Martin Dinges (Hg.) / Pierre Pfütsch (Hg.): Männlichkeiten in der Frühmoderne. Körper, Gesundheit und Krankheit (1500-1850). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2020. 536 Seiten, 76,00 EUR. ISBN: 9783515126465 |
 |
  |
 | Anna Kathrin Bleuler (Hg.) / Manfred Kern (Hg.): Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. VIII, 372, 64,00 EUR. ISBN: 9783825347543 |
 |
  |
 | Rolf Bergmann (Hg.) / Stefanie Stricker (Hg.): Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 403 Seiten, 76,00 EUR. ISBN: 9783825347703 |
 |
  |
 | Andreas Ammann: Josephus Frobenianus. Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus. Schwabe Verlag, Basel 2020. 280 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783796541377 |
 |
  |
 | Volker Honemann: Deutsche Literatur in der Laienbibliothek der Basler Kartause 1480–1520. Waxmann Verlag, Münster 2020. 328 Seiten, 39,90 EUR. ISBN: 9783830942023 |
 |
  |
 | Seraina Plotke (Hg.) / Stefan Seeber (Hg.): Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 334 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783825346546 |
 |
  |
 | Julia Gold: Daniel Holtzmann: Felicitas. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020. VIII, 144, 28,00 EUR. ISBN: 9783447110679 |
 |
  |
 | Karolin Freund (Hg.): Hilger Gartzwiller: Chrysantus und Daria. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020. VIII, 170, 32,00 EUR. ISBN: 9783447113205 |
 |
Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Andrea Moltzen: Curiositas. Studien zu „Alexander“, „Herzog Ernst“, „Brandan“, „Fortunatus“, „Historia von D. Johann Fausten“ und „Wagnerbuch“. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2016. 332 Seiten, 99.80 EUR. ISBN: 9783830090762
Rezension: Von fernen Ländern und geheimen Wesen |
 |
  |
 | Hauke Kenzler (Hg.) / Barbara Scholkmann (Hg.) / Rainer Schreg (Hg.): Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen. wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft, Darmstadt 2016. 318 Seiten, 39.95 EUR. ISBN: 9783534268115
Rezension: Bodenbearbeitung in doppeltem Sinn |
 |
  |
 | Johannes Schilling (Hg.): Luther zum Vergnügen. Reclam Verlag, Stuttgart 2011. 184 Seiten, 6.00 EUR. ISBN: 9783150188026
Rezension: Martin Luther zum Vergnügen? |
 |
  |
 | Irina Gradinari (Hg.) / Dorit Müller (Hg.) / Johannes Pause (Hg.): Versteckt – Verirrt – Verschollen. Reisen und Nicht-wissen. Reichert Verlag, Wiesbaden 2015. 438 Seiten, 128.00 EUR. ISBN: 9783954901258
Rezension: Als das (Er-)Fahren noch geholfen hat |
 |
  |
 | Gerald Kapfhammer: Die Evangelienharmonie Tatian. Studien zum Codex Sangallensis 56. Reichert Verlag, Wiesbaden 2016. 304 Seiten, 118.00 EUR. ISBN: 9783954901470
Rezension: „…thaz ir find kind mit tuochon biuuvntanaz…“ |
 |
  |
 | Jürgen Udolph: Martinus Luder – Eleutherius – Martin Luther. Warum änderte Martin Luther seinen Namen?. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. 150 Seiten, 26.00 EUR. ISBN: 9783825366407
Rezension: Warum änderte Martin Luther seinen Namen? |
 |
  |
 | Judith Klinger (Hg.) / Andreas Kraß (Hg.): Tiere. Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters. Böhlau Verlag, Köln 2016. 320 Seiten, 40.00 EUR. ISBN: 9783412505820
Rezension: Tiere des Hauses, des Waldes, des Himmels |
 |
  |
 | Cora Dietl (Hg.) / Christoph Schanze (Hg.): Formen arthurischen Erzählens. Vom Mittelalter bis in die Gegenwart. De Gruyter, Berlin 2016. 383 Seiten, 89.95 EUR. ISBN: 9783110486629
Rezension: Grenzüberschreitende Impulse des Artusromans |
 |
  |
 | Rudolf Simek: Vinland!. Wie die Wikinger Amerika entdeckten. Verlag C. H. Beck, München 2016. 160 Seiten, 16.95 EUR. ISBN: 9783406697203
Rezension: Auf zu neuen Ufern! |
 |
 |
 | Daniel Könitz (Hg.): Der Bussard. Edition, Übersetzung und Kommentar. Hirzel Verlag, Stuttgart 2017. 212 Seiten, 44.00 EUR. ISBN: 9783777625478
Rezension: Bussard nach der Mauser: Daniel Könitz ediert die mittelhochdeutsche Verserzählung erstmals nach dem Moskauer Codex |
 |
< Zurück Weiter >