  |
 | Verena Linseis: Melchior Neukirch: Stephanus. Eine schöne geistliche Tragedia von dem ersten Merterer. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. VIII, 308, 39,80 EUR. ISBN: 9783447109437 |
 |
  |
 | Karolin Freund (Hg.): Michael Sachs: Stephanus. Tragedia von Stephano dem heiligen marterer. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. 126 Seiten, 24,80 EUR. ISBN: 9783447109420 |
 |
  |
 | Regina Toepfer: Kinderlosigkeit. Ersehnte, verweigerte und bereute Elternschaft im Mittelalter. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2020. VIII, 510, 22,99 EUR. ISBN: 9783476056740 |
 |
  |
 | Jennifer Bunselmeier: Das Engelhusvokabular. Lexikographie, Diktat und Lateinunterricht im Spätmittelalter. De Gruyter, Berlin 2020. X, 256, 99,95 EUR. ISBN: 9783110646832 |
 |
  |
 | Jana Kusová (Hg.): Germanistik zwischen Mittelalter und Gegenwart. Festschrift für Václav Bok zum 80. Geburtstag. Praesens Verlag, 1200 Wien 2020. 220 Seiten, 53,00 EUR. ISBN: 9783706910590 |
 |
  |
 | Bernhard Schnell: Arzneibücher – Kräuterbücher – Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. VIII, 454, 58,00 EUR. ISBN: 9783826069802 |
 |
  |
 | Susanne Köbele (Hg.) / Lena Oetjens (Hg.) / Eva Locher (Hg.) / Andrea Möckli (Hg.): Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 373 Seiten, 58.00 EUR. ISBN: 9783825346447 |
 |
  |
 | Monumenta Germaniae Historica (Hg.): Mittelalter lesbar machen. Festschrift. 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. 280 Seiten, 49,00 EUR. ISBN: 9783447112406 |
 |
  |
 | Franz Fuchs (Hg.) / Klaus Arnold (Hg.): Johannes Trithemius (1462–1516). Abt und Büchersammler, Humanist und Geschichtsschreiber. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. 369 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783826069048 |
 |
  |
 | Nikolaus Staubach (Hg.) / Rudolf Suntrup (Hg.): Was dürfen Laien lesen?. Gerhard Zerbolt von Zutphen. De libris teutonicalibus / Een verclaringhe vanden duytschen boeken. Aschendorff Verlag, Münster 2019. 214 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783402246283 |
 |
  |
 | Andrea Moltzen: Curiositas. Studien zu „Alexander“, „Herzog Ernst“, „Brandan“, „Fortunatus“, „Historia von D. Johann Fausten“ und „Wagnerbuch“. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2016. 332 Seiten, 99.80 EUR. ISBN: 9783830090762
Rezension: Von fernen Ländern und geheimen Wesen |
 |
  |
 | Johannes Schilling (Hg.): Luther zum Vergnügen. Reclam Verlag, Stuttgart 2011. 184 Seiten, 6.00 EUR. ISBN: 9783150188026
Rezension: Martin Luther zum Vergnügen? |
 |
  |
 | Hauke Kenzler (Hg.) / Barbara Scholkmann (Hg.) / Rainer Schreg (Hg.): Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen. wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft, Darmstadt 2016. 318 Seiten, 39.95 EUR. ISBN: 9783534268115
Rezension: Bodenbearbeitung in doppeltem Sinn |
 |
  |
 | Irina Gradinari (Hg.) / Dorit Müller (Hg.) / Johannes Pause (Hg.): Versteckt – Verirrt – Verschollen. Reisen und Nicht-wissen. Reichert Verlag, Wiesbaden 2015. 438 Seiten, 128.00 EUR. ISBN: 9783954901258
Rezension: Als das (Er-)Fahren noch geholfen hat |
 |
  |
 | Gerald Kapfhammer: Die Evangelienharmonie Tatian. Studien zum Codex Sangallensis 56. Reichert Verlag, Wiesbaden 2016. 304 Seiten, 118.00 EUR. ISBN: 9783954901470
Rezension: „…thaz ir find kind mit tuochon biuuvntanaz…“ |
 |
  |
 | Jürgen Udolph: Martinus Luder – Eleutherius – Martin Luther. Warum änderte Martin Luther seinen Namen?. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. 150 Seiten, 26.00 EUR. ISBN: 9783825366407
Rezension: Warum änderte Martin Luther seinen Namen? |
 |
  |
 | Judith Klinger (Hg.) / Andreas Kraß (Hg.): Tiere. Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters. Böhlau Verlag, Köln 2016. 320 Seiten, 40.00 EUR. ISBN: 9783412505820
Rezension: Tiere des Hauses, des Waldes, des Himmels |
 |
  |
 | Cora Dietl (Hg.) / Christoph Schanze (Hg.): Formen arthurischen Erzählens. Vom Mittelalter bis in die Gegenwart. De Gruyter, Berlin 2016. 383 Seiten, 89.95 EUR. ISBN: 9783110486629
Rezension: Grenzüberschreitende Impulse des Artusromans |
 |
  |
 | Rudolf Simek: Vinland!. Wie die Wikinger Amerika entdeckten. Verlag C. H. Beck, München 2016. 160 Seiten, 16.95 EUR. ISBN: 9783406697203
Rezension: Auf zu neuen Ufern! |
 |
 |
 | Daniel Könitz (Hg.): Der Bussard. Edition, Übersetzung und Kommentar. Hirzel Verlag, Stuttgart 2017. 212 Seiten, 44.00 EUR. ISBN: 9783777625478
Rezension: Bussard nach der Mauser: Daniel Könitz ediert die mittelhochdeutsche Verserzählung erstmals nach dem Moskauer Codex |
 |