Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Megan G. Leitch (Hg.) / Cory James Rushton (Hg.): A New Companion to Malory. Boydell & Brewer, Suffolk 2019. 330 Seiten, 72,10 EUR. ISBN: 9781843845232 |
 |
  |
 | Laura Gemsemer: Visio Amoris et Veneris. T(r)opische Imaginationen der Liebe bei Boccaccio. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. 334 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783826068553 |
 |
  |
 | Simone Leidinger: Dietmar von Aist: Vielschichtige Poetik. Studien zu einer literarhistorischen und forschungsgeschichtlichen Standortbestimmung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 300 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783825369873 |
 |
  |
 | Cora Dietl (Hg.) / Christoph Schanze (Hg.) / Friedrich Wolfzettel (Hg.): Réécriture und Rezeption. Wandlungen des Artusromans. De Gruyter, Berlin 2019. 242 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783110626742 |
 |
  |
 | Helgard Ulmschneider (Hg.): Geschichten und Taten Wilwolts von Schaumberg. Ludwig von Eyb der Jüngere. Kritische Edition (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit). Waxmann Verlag, Münster 2018. 404 Seiten, 39,90 EUR. ISBN: 9783830937876 |
 |
  |
 | Jürgen Sarnowsky (Hg.): Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts. V&R unipress, Göttingen 2019. 401 Seiten, 55,00 EUR. ISBN: 9783847102960 |
 |
  |
 | Hanno Rüther: Grundzüge einer Poetologie des Textendes in der deutschen Literatur des Mittelalters. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 441 Seiten, 54.00 EUR. ISBN: 9783825364359 |
 |
  |
 | Klaus Herbers (Hg.) / Christiane Witthöft (Hg.) / Michele C. Ferrari: Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils. Böhlau Verlag, Köln 2016. 319 Seiten, 62.00 EUR. ISBN: 9783412503819 |
 |
  |
 | Reinhard Hahn: Die mittelalterliche Literatur Thüringens. Ein Lexikon. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 361 Seiten , 68,00 EUR. ISBN: 9783825369194 |
 |
  |
 | Franz Fuchs (Hg.) / Tobias Daniels (Hg.): Venedig und der oberdeutsche Buchmarkt um 1500. Pirckheimer Jahrbuch 31. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 135 Seiten , 39,80 EUR. ISBN: 9783447108966 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Insa Christiane Hennen: Wittenberg. Schauplatz der Reformation. Deutscher Kunstverlag, München 2017. 88 Seiten, 9.90 EUR. ISBN: 9783422024373
Rezension: Lutherstadt Wittenberg |
 |
  |
 | Hermann Kulke: Das europäische Mittelalter – ein eurasisches Mittelalter?. De Gruyter, Berlin 2016. 50 Seiten, 14.95 EUR. ISBN: 9783110476156
Rezension: Das europäische Mittelalter – ein eurasisches Mittelalter? |
 |
  |
 | Uta Goerlitz: Erinnern und Erzählen im frühen Mittelalter. Überlegungen zum althochdeutsch-lateinischen Modus ‚De Heinrico‘. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. 111 Seiten, 32.00 EUR. ISBN: 9783825365400
Rezension: Mir san mir oder Bayerns Herzog ist der Beste? |
 |
  |
 | Haiko Wandhoff: Was soll ich tun?. Eine Geschichte der Beratung. Corlin Verlag, Hamburg 2016. 347 Seiten, 24.00 EUR. ISBN: 9783981815610
Rezension: Wo ist Rat? |
 |
  |
 | Thomas Kühtreiber (Hg.) / Gabriele Schichta (Hg.): Kontinuitäten, Umbrüche, Zäsuren. Die Konstruktion von Epochen in Mittelalter und früher Neuzeit in interdisziplinärer Sichtung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. 355 Seiten, 52.00 EUR. ISBN: 9783825366452
Rezension: Das jahrhundertelange Ende des Mittelalters |
 |
  |
 | Michael Lösch: Wäre Luther nicht gewesen. Das Verhängis der Reformation. Ein Thesenbuch. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2017. 239 Seiten, 14.90 EUR. ISBN: 9783423261388
Rezension: Oh Luther! |
 |
  |
 | Karl-Heinz Göttert (Hg.) / Martin Luther: Martin Luther. Das große Lesebuch. Fischer Klassik. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 2016. 512 Seiten, 12.00 EUR. ISBN: 9783596906369
Rezension: Oh Luther! |
 |
  |
 | Heimo Schwilk: Luther. Der Zorn Gottes – Biografie. Blessing Verlag, München 2017. 464 Seiten, 24.99 EUR. ISBN: 9783896675224
Rezension: Der Weltveränderer |
 |
  |
 | Paul M. Cobb: Der Kampf ums Paradies. Eine islamische Geschichte der Kreuzzüge. Verlag Philipp von Zabern, Darmstadt 2014. 432 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783805348843
Rezension: Vom Fluch der Franken und dem Segen der Türken |
 |
  |
 | Birgit Sawyer: Heimskringla. An Interpretation. Medieval and Renaissance Texts and Studies, Tempe, AZ, USA 2015. 172 Seiten, 50.00 EUR. ISBN: 9780866985383
Rezension: Snorri oder Die Doppeldeutigkeiten |
 |
< Zurück Weiter >