Informationen über:
Rolf Schönlau

Rolf Schönlau ist Literaturwissenschaftler und Schriftsteller und war langjähriger Mitarbeiter des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake in Lemgo.

2000 wurde ihm der Literaturpreis der Stadt Georgsmarienhütte zuerkannt, 2004 folgte die Einladung zum Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt, 2016 ein Aufenthaltsstipendium der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen.

Er veröffentlichte die Novelle Nölting oder die Erfindungsfolter (Axel Dielmann Verlag: Frankfurt/Main 2008), das Hörspiel Das Hibernat (WDR: Köln 2013) und zahlreiche Erzählungen in Literaturzeitschriften wie Entwürfe, Wespennest, Volltext, Perspektive, Offenes Feld, Am Erker oder Schreibkraft sowie Bücher und Aufsätze im kulturhistorischen Bereich, so das Architekturhandbuch Gebaut in OWL (Bonifatius Verlag: Paderborn 2014), Mondreisen - Von Lukian bis Wikitravel (Verlag Jörg Mitzkat: Holzminden 2015) oder als Mitherausgeber den Ausstellungkatalog Weltvermesser - Das Goldene Zeitalter der Kartographie (Sandstein Verlag: Dresden 2015). Zuletzt erschienen seine Übersetzung von Daniel Defoe: Der Consolidator (Die Andere Bibliothek: Berlin 2018), die biographische Erzählung Die Vernunft ist stärker als der Tod - Leben und Sterben des Anacharsis Cloots (Merkur 2/19, Klett-Cotta: Stuttgart 2019) und die Übersetzung von Charles Gildon: Gegen Defoe - Robinson Crusoe und Freitag stellen ihren Autor zur Rede (Friedenauer Presse: Berlin 2019).

 

info@rolfschoenlau.de


www.rolfschoenlau.de



Beiträge in literaturkritik.de von Rolf SchönlauRSS-Newsfeed neue Artikel von Rolf Schönlau:

Zahl der Beiträge: 11
Zuletzt erschienen:

Aus Sicht der Dinge.
Ein Band über aktuelle Forschungsergebnisse zu materieller Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit
Von Rolf Schönlau
Ausgabe 07-2020

Der Titelheld als Marke.
Vor 300 Jahren erschien Daniel Defoes „Robinson Crusoe“
Von Rolf Schönlau
Ausgabe 05-2019


Anzeige aller Beiträge hier (nur für Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich)



zurück