„Sprachbildlichkeit – Zur Universalpoesie eines Thesaurus“: Wissenschaftliche und künstlerische Beiträge zu einem kulturellen Schatzhaus
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseDas neue Themenheft der Zeitschrift figurationen stellt in wissenschaftlichen und künstlerischen Beiträgen ein transdisziplinäres Forschungsprojekt vor, das die Idee zu einem Atlas der „Bilderfahrzeuge“ (Aby Warburg) aufgreift und einen digitalen Thesaurus der Sprachbildlichkeit als relationales Begriffssystem entwickeln wird. Denn Bildlichkeit entsteht in jeder begrifflichen Wahrnehmung. Um ihren Ordnungen nachzugehen, bietet sich die offene, dynamische Architektur eines polydimensionalen „Schatzhauses“ (= Thesaurus) heute geradezu an. Bilder und Figurationen sollen darin als ein relationales, historisch wie kulturell bedingtes Ausdrucksgeschehen sicht- und beschreibbar werden.
Mit Beiträgen von Barbara Naumann (Editorial), Anna Degler, Yvonne Förster, Nora Gomringer, Wolfgang Kemp, Noémi Kiss, Achatz von Müller, Ruth Neubauer-Petzoldt, Lilian Robl, Ulrike Steierwald, Gary Wetz.
Siehe zu dem Thema auch den Hinweis auf die Dokumentation zu dem Kolloquium „Das HERZ thesaurieren“ in literaturkritk.de 11/2018.
Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeitern der Zeitschrift, Angehörigen der eigenen Universität oder aus dem Verlag LiteraturWissenschaft.de. Diese Bücher können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.
![]() | ||
|
||
![]() |