Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Interviews Kolumnen Übersicht
Neu hinzugefügt Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Kolumnen > Nina Horvath > BUCHMESSEN & CONS > Parcon: Unentdecktes Conland Slowakei

Parcon: Unentdecktes Conland Slowakei


***
Gestern war ich wieder mal auf einer Convention. Nämlich auf der Parcon, die auch gleichzeitig die Istrocon war. Das Ungewöhnliche war – aus meiner Sicht aus – dass ich dafür in die Slowakei gereist bin – Gäste aus dem deutschsprachigen Fandom dürften da ja nicht an der Tagesordnung sein.
Aber andererseits: Wir reden immer gerne über Internationalität, allerdings am liebsten, ohne den Hintern aus dem eigenen Land rauszubewegen. Also habe ich einfach mal das kleine Abenteuer gewagt. Wir waren dafür sogar eine Gruppe von drei Personen – nach österreichischen Maßstäben ist das ja praktisch eine Delegation!



Leicht genug geht das ja. Rein in den Zug und in einer guten Stunde ist man da. Dank Spezialangebot der Bahn sogar sehr günstig. Eine Übernachtung ist unter den Umständen auch nicht nötig und das „Risiko“ war demnach auch denkbar gering – anders als bei Cons, wo ich mal meine sechs bis zwölf Stunden fahre und ein bis zwei Übernachtungen brauche, da muss ich natürlich überzeugt davon sein, dass das toll wird. So aber – einfach einen lustigen Tagesausflug machen, da kann nicht wirklich was schief gehen. Die Convention war übrigens dreitägig, ich war aber nur am längsten Tag mal schauen.



Die Abreise ging gleich mit einem Becher Kaffee und interessanten Gesprächen unter Fans los. Ehe ich es mich versah, war ich auch schon da. Wir sind dann vom Bahnhof gleich zu Fuß zum Veranstaltungsort Istropolis gegangen, weit war es nicht, selbst nach Stubenhocker-Nerdmaßstäben nicht.

Schon von Weitem fielen die zahlreichen Cosplayer auf. Das Einchecken war unkompliziert, die Leute sprachen sowohl Englisch als auch Deutsch.

Drinnen gab es auf zwei Stockwerken zahlreiche Händlerstände, Tische mit diversen Spielrunden und einen großen Bereich mit zahlreichen Computer- und Konsolenspielen. In einem großen Saal fanden diverse Programmpunkte statt, aber es gab eine Reihe von kleineren Räumen, wo alles geboten wurde, was das Nerdherz begehrt: Vorträge, Filmvorführungen, Diskussionsrunden …
Nur leider … halt so gut wie alles auf Slowakisch bzw. Tschechisch. Schade, gerade das Science-Fiction-Programm hätte mich durchaus interessiert.



Dabei bemüht man sich prinzipiell ja um fremdsprachige Fans, so gibt es unter anderem eine englische Version der Homepage aufzurufen. Letztendlich ist und bleibt es jedoch eine nationale Convention. Was natürlich nicht bedeutet, dass man unwillkommen wäre. Ganz im Gegenteil waren alle Personen, denen ich gesagt habe, dass ich kein Slowakisch spreche, überaus freundlich und haben gleich auf Englisch oder sogar auf Deutsch mit mir gesprochen. Die Personen, die ich bereits von der Eurocon kannte – immerhin ganze vier Leute aus der Slowakei und aus Tschechien – selbstverständlich besonders, aber auch völlig Fremde.

Was mich sehr überrascht hat, war die Größe der Convention. Wir in Österreich haben so was ja gar nicht, aber auch Deutschland dürften viele Cons um einiges kleiner bleiben. Hier hat man es aber offenbar geschafft, verschiedene Fassetten phantastischen Fandoms unter ein Dach zu bringen. Von Anime über Rollenspiel bis zur Literatur, die wohl auch nicht zu kurz kam. Jedenfalls haben wir uns noch über das Gedrängel um ein paar Tische gewundert – gab es denn da was geschenkt? – Ja, gab es, nämlich Signaturen phantastischer Autoren!





Klar, es war natürlich schade, dass ich wegen der Sprachbarriere vor allem die Atmosphäre der Con mitbekommen habe, ein wenig plaudern, ein wenig rumschauen, ein wenig shoppen … dazu noch ein vorzügliches und günstiges Mittagsessen in der Stadt (das slowakische Bier ist übriges vorzüglich und der halbe Liter kostet im Restaurant um die 1.30 €), aber insgesamt war es ein echt gelungener Tagesausflug, den ich nächstes Jahr gerne wiederholen möchte!

BUCHMESSEN & CONS
Beitrag Parcon: Unentdecktes Conland Slowakei von Nina Horvath
vom 23. Sep. 2012


Weitere Beiträge

Eurosteamcon in Wien Eurosteamcon in Wien
Nina Horvath
03. Okt. 2012
Parcon: Unentdecktes Conland Slowakei Parcon: Unentdecktes Conland Slowakei
Nina Horvath
23. Sep. 2012
Die SherloCon 2012: (M)Eine erste Lesung als Autor – Ein Erfahrungsbericht Die SherloCon 2012: (M)Eine erste Lesung als Autor – Ein Erfahrungsbericht
Florian Hilleberg
08. Sep. 2012
SherloCon 2012 - ein Bericht von Tanya Carpenter SherloCon 2012 - ein Bericht von Tanya Carpenter
Tanya Carpenter
30. Aug. 2012
FeenCon 2012 FeenCon 2012
Tanya Carpenter
21. Jul. 2012
[Seite 1] [Seite 2] [Seite 3] [Seite 4]

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info