Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Interviews Kolumnen Übersicht
Neu hinzugefügt Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Kolumnen > Berndt Rieger > VOODOO HOLMES > Wie Voodoo Holmes entstand
emperor-miniature

Wie Voodoo Holmes entstand


1997 schrieb ich an einer Kurzgeschichte über einen Mann, der innerlich mit einer Spieluhr verbunden ist. Wenn diese abläuft, muss er sterben. Als sie gestohlen wird, taucht er als Todgeweihter bei Sherlock Holmes auf und bittet ihn um seine Hilfe. Dieser verfällt auf die Idee, ihn auf und ab springen zu lassen, und zu schreien und zu toben, und tatsächlich beginnt durch den geheimnisvollen Zusammenhang, den sie mit dem Mann verbindet, die Spieluhr im Koffer des Diebes zu tönen, der daraufhin festgenommen werden kann.

War das eine Geschichte nach der Manier des großen Meisterdetektivs oder vielmehr – Voodoo-Zauber?

Das war die Geburtsstunde des Voodoo Holmes.
Er arbeitete ebenfalls mit Dr. Watson zusammen, der mit ihm immer dann, wenn es in Sherlocks Praxis eine Flaute gab, Abenteuer erlebte und dann auch aufschrieb. Dabei musste sich der gute Doktor an eine völlig verschiedene Arbeitsweise gewöhnen. Der jüngere Holmes erfasste seine Fälle eher instinktiv und brachte sie durch eine anfangs irrational wirkende Handlung zu Ende, nicht selten auf mystisch-rituelle Weise.

Die zweite Voodoo Holmes Geschichte "Der Pfeifenputzer“ werden wir bald den LITERRA-Lesern präsentieren!

Seither sind vierzehn Voodoo Holmes Geschichten, darunter zwei Romane, entstanden. Einer davon - „Die verliebte Mumie“ - wird im BLITZ-Verlag erscheinen.
Der zweite Voodoo-Holmes-Roman, das „Rosenrätsel“, spielt mit dem Motiv der schönsten und durch ihre Dornen zugleich gefährlichen Blume. Eine englische Adelige stirbt, weil sie sich mit dem Schlucken von Rosendornen die Darmwand durchspießt hat. Wie es dazu kam und welche dunklen Kräfte dahinter stecken, kann nur durch eine Recherche geklärt werden, die Voodoo Holmes und Dr. Watson nach Budapest, Wien und eine deutsche Kleinstadt führt.

In den Jahren, die seit der „Geburt“ des Voodoo Holmes vergangen sind, hat sich sein Charakter geformt. Doch es gibt dabei auch immer wiederkehrende Konstanten. Er hat einen abgründigen Humor, er ist völlig furchtlos und macht jeden Quatsch mit. Eigentlich keine schlechten Grundbedingungen für den Beruf des Detektivs.

Ich werde den LITERRA-Lesern ab jetzt exklusiv in dieser Kolumne über meine Romanfigur "Voodoo Holmes" berichten und ihn in Kurzgeschichten präsentieren - aber auch alles andere was damit zu tun hat offenbaren.
Ihnen sozusagen auch ein Blick hinter die Kulissen erlauben.

Sie dürfen gespannt sein!

Berndt Rieger

(Allgemeinarzt und Internist mit Praxis in Bamberg. Betreiber des „Zentrum für Traditionelle Europäische Medizin“, einer Ausbildungsstätte für Ärzte und Heilpraktiker.)

VOODOO HOLMES
Beitrag Wie Voodoo Holmes entstand von Berndt Rieger
vom 14. Aug. 2007


Weitere Beiträge

Wie Voodoo Holmes entstand Wie Voodoo Holmes entstand
Berndt Rieger
14. Aug. 2007

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info