Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Marlies Eifert > Dark Fantasy > Die Kinder der fünften Sonne
emperor-miniature

Die Kinder der fünften Sonne

Wolfgang Hohlbeins Schattenchronik
DIE KINDER DER FÜNFTEN SONNE

Marc-Alastor E.-E.
Roman / Dark Fantasy

BLITZ

Wolfgang Hohlbeins Schattenchronik: Band 3
Taschenbuch, 336 Seiten
ISBN: 978-389840353-5

Nov. 2005, 2. Auflage, 9.95 EUR
Status: Nicht mehr erhältlich.

Wolfgang Hohlbeins Schattenchronik

Auch im dritten Band der Reihe „Wolfgang Hohlbeins Schattenchronik“ geht es um die Suche nach der Vergangenheit, um Aufklärung von Weg und Bestimmung der Vampirin Dilara. Gesucht wird ein Manuskript, eine Teilabschrift des Codex Vatikanus, das unter anderem auch Hinweise auf Dilaras Vergangenheit enthalten soll. Auftraggeber ist Antediluvian, den wir als Herrscher der Vampire bereits aus den vorangehenden Bänden kennen.

Ausgangspunkt der Handlung ist das Avignon des Jahres 1883.
Das Besondere des Buches liegt unter anderem darin, dass die Vampirin Dilara dem Leser zunehmend vertrauter und 'menschlicher' wird. Zwar hat sie Lust daran, andere im Gedränge zu verletzen und 'natürlich' tötet sie nicht gerade mit Widerwillen, ist undankbar, aber sie besiegt den Tötungstrieb bei denen, die ihr nahe stehen.
Sie kann sich auf ihren Diener, den kleinwüchsigen, über vielerlei Wissen verfügenden Mann aus Padua mit Namen Cippico, verlassen und er sich auf sie. Ganz ungewöhnlich für das Verhältnis des Dieners zu seiner Herrin ist, dass er, der Diener, in gewisser Weise Macht über ihre Erinnerungen hat, dass er ihre Traumreisen steuert, dass sie also in einem gewissen Grad von ihm abhängig ist.

Auch bei der Darstellung des Verhältnisses zwischen Dilara und der Rosenkreuzerin Gelophee Roche überwiegt das Menschliche. Da beide das erwähnte Manuskript suchen, dabei aber aufeinander angewiesen sind, muss einiges an Misstrauen überwunden werden, und zwar von beiden Seiten. Letztendlich siegt die gegenseitige Zuneigung und das Eintreten füreinander. Die Vampirkräfte haben keine Chance.

Alle Handlungsträger agieren in einer konkret fassbaren Zeit und an konkret fassbaren Orten: Avignon, Genua, La Specia, Rom - Städte, die die drei Protagonisten auf ihrem Weg aufsuchen, um den Auftrag – die Suche nach dem bestimmten Manuskript - zu erfüllen. Der Autor spricht im Nachwort von Recherchen, um ein Höchstmaß an Lebendigkeit zu erreichen. Er–fahren: Das Fahren, das Reisen in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, der Aufenthalt in den genannten Städten nimmt einen großen Teil der Handlung ein. Zwar wird das Ziel nicht aus den Augen verloren, aber man hat den Eindruck, dass das Verweilen kein Aufhalten ist, dass das Weitermüssen lediglich unterbricht. Es ermöglicht vielmehr eine intensive Erfahrung von Stadtimpressionen, von Bahnhofs- und Reiseimpressionen überhaupt. Da ist vom Schnaufen der Dampflock die Rede, von süßlichen Gerüchen, von rollenden und donnernden Schiebetüren ...

Man sieht sich an ein Gedicht Giosué Carduccis erinnert, Lyriker und Nobelpreisträger 1833-1907: „Auf dem Bahnhof an einem Herbstmorgen“. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass jedes Kapitel mit einem Zitat aus dem Werk Carduccis beginnt.

Wenn von Reisen gesprochen wurde, ist, dann dürfen die Traumreisen oder Mentalreisen, die Trancezustände Dilaras nicht vergessen werden. Besonders hier kann sich der Leser in „geschauten“ Stadtlandschaften verlieren, die an phantastische Architekturvisionen G.B. Piranesis' oder D. Monzus' erinnern. Auch die Illustrationen Pat Hachfelds, die eigentlich mehr sind als Illustrationen, stehen in dieser Tradition.

Fazit:

Das Buch spricht insbesondere die Leserinnen und Leser an, die Sinn und vielleicht auch Geduld für eine differenzierte, ausführliche Darstellungsweise haben, und die die Perlen der bilderreichen, zum Teil rhythmisierten, Sprache Marc Alastors E. – E. aufzunehmen verstehen.

10. Sep. 2006 - Marlies Eifert

Der Rezensent

Marlies Eifert
Deutschland

Website: http://www.marlies-georg.de
Total: 20 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Geboren wurde ich 1939 in Mainz.
Im Studium habe ich mich für Fächer entschieden, die mir Grundlage für einen Beruf sein konnten(Germanistik und Geschichte) und gleichzeitig wesentliche Teile meiner Interessengebiete abdeckten. Natürlich hätte ich mich gern mit Kunstgeschichte und Malerei befasst, aber Lehrer am Gymnasium mi...

[Weiterlesen...]


Weitere Rezensionen

Die Kinder der fünften Sonne
Marc-Alastor E.-E. - DIE KINDER DER FÜNFTEN SONNE
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
Die Kinder der fünften Sonne
Marc-Alastor E.-E. - DIE KINDER DER FÜNFTEN SONNE
Dark Fantasy - Rezensent: Björn Kühlen
Die Kinder der fünften Sonne
Marc-Alastor E.-E. - DIE KINDER DER FÜNFTEN SONNE
Dark Fantasy - Rezensent: Dieter Krämer
Die Kinder der fünften Sonne
Marc-Alastor E.-E. - DIE KINDER DER FÜNFTEN SONNE
Dark Fantasy - Rezensentin: Michaela Dittrich
Die Kinder der fünften Sonne
Marc-Alastor E.-E. - DIE KINDER DER FÜNFTEN SONNE
Dark Fantasy - Rezensentin: Stefani Hübner-Raddatz
Die Kinder der fünften Sonne
Marc-Alastor E.-E. - DIE KINDER DER FÜNFTEN SONNE
Düstere Phantastik - Rezensent: Elmar Huber

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info