Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Elmar Huber > Düstere Phantastik > Die Kinder der fünften Sonne

Die Kinder der fünften Sonne

Wolfgang Hohlbeins Schattenchronik
DIE KINDER DER FÜNFTEN SONNE

Marc-Alastor E.-E.
Roman / Dark Fantasy

BLITZ

Wolfgang Hohlbeins Schattenchronik: Band 3
Taschenbuch, 336 Seiten
ISBN: 978-389840353-5

Nov. 2005, 2. Auflage, 9.95 EUR
Status: Nicht mehr erhältlich.

„Dilara erstarkte im Schoß der Erde. Sie aß von den dunklen Erinnerungen und trank von den fernen Träumen. Und alsbald rührte sie sich in ihrem Grab, brach das Brot, aß davon und strotzte.“
(Wer nie sein Brot mit Tränen aß...)

Die Wege kreuzen sich im Vatikan

Die Vampirin Dilara ist im Auftrag des Ur-Vampirs Antediluvian unterwegs, um Informationen zu sammeln. Sie reist zum zum Vatikan, um sich dort ein Schriftstück anzueignen, das die Macht der Nosferati stärken soll. Auf ihrer Fahrt trifft sie auf die Rosenkreuzerin Gelophee Roche, die mit gleichem Ziel unterwegs ist.

Ausgehend von einer Erholungspause, die Dilara mit ihrem Diener Cippico in einem Hotel in Avignon verbringt, erhält Dilara von Antediluvian den Auftrag, nach einem Dokument in den Archiven des Vatikan zu suchen. Nach einer beiderseitig beeindruckenden Begegnung mit der Rosenkreuzerin Gelophee Roche macht sich das Trio zusammen auf eine abenteuerliche Suche nach Hinweisen, die zum Versteck des Schriftstücks führen. Nach einer nahezu tödlichen Begegnung von Dilara mit dem Lichtwesen Methalumina trennt sich die Gruppe zwangsläufig (Dilara wird begraben um sich zu regenerieren). Im Vatikan kreuzen sich zum Ende hin wieder die Wege aller Beteiligten.

Der komplette Roman ist innerhalb des Zyklus als Rückblende angelegt, als Geschichte, die Dilara ihrem Gefährten Calvin in der Gegenwart erzählt. Mehr als das erste Drittel des Romans spielt in dem Hotel Maison de Vervins, in das sich Dilara und Cippico für eine Erholungspause zurückgezogen haben. Aufgrund des gleichbleibenden Schauplatzes wirken die Szenen, die hier spielen, wie die Szenen eines Theaterstücks, mit starrer Bühne und Auf- und Abgängen der einzelnen Figuren. Es ist sogar eine komödiantische Minihandlung eingefügt, in der ein Toter in einem Koffer entsorgt werden muß und dieser Koffer unter Täuschung, was seinen Inhalt angeht, kurzerhand Antediluvians Boten überlassen wird. Der feste Szenenaufbau mit wechselnden Figuren ist sehr interessant und trägt eine großen Teil zur friedlichen Atmosphäre des Hotels bei.

Der Roman strotzt von starken stimmungsvollen Bildern

Innerhalb der Personenzusammenstellung bildet der verkrüppelter Diener Cippico einen sehr guten Kontrast zur schönen Dilara. Er ist ihr zwar reglerecht hörig, heißt aber nicht alle Handlungen und Entscheidungen ihrerseits gut. Er verfolgt teilweise andere Wege als Dilara und ist sogar in der Lage, Dilara mental in einen Ruhezustand zu versetzen und sie in diesem Zustand mit Träumen „zu füttern“. Dem Autor gelingt es, Dilaras und Cippicos Gefühlswelten anhand prägnanter Szenen und Handlungen für den Leser greifbar zu vermitteln, ohne mit ständigen Wiederholungen zu langweilen.

Mit dem Lichtwesen Methalumina tritt ein neuer Gegenspieler der Vampire auf den Plan, dessen Ziel es scheinbar ist, wahllos alle Vampire zu vernichten. Diese vergehen in der Aura des Wesens. Doch auch Methalumina muß sich an Regeln halten. Mit den befreundeten Malern Auguste Renoir und Claude Monet tauchen zwei historische Persönlichkeiten auf, die den Weg unserer Reisegruppe kreuzen. Nicht weiter wichtig für die Handlung, aber eine nette Idee, die der Geschichte eine Spur historischen Realismus verleiht. In dem Roman ist glücklicherweise keine strikte Trennung von Gut und Böse vorhanden. Es regieren die Zwischentöne. Alle Figuren sind auf die eine oder andere Art voneinander abhängig und dennoch verfolgen alle auch ihre eigenen Ziele.

Marc-Alastor E.-E. transportiert gekonnt die historische Stimmung (der Roman spielt Mitte des 19. Jahrhunderts) durch seine Ausdrucksweise. Es ist z.B. die Rede von einem „...feine(n) Garten, den das Haus geheim hieß, weil er für flanierende Passanten nicht gleich ersichtlich war, und der verhohlene Innenhof, um den sich das einnehmende Gebäude geradezu väterlich schlang...“.
Der ganze Roman strotzt von solch starken stimmungsvollen Bildern.


Die Covergestaltung von Mark Freier ist, wie immer, sehr stimmungsvoll und jenseits aller Kritik, die Innenillustrationen von Pat Hachfeld nach wie vor eher auf Fanzine-Level und verzichtbar.

05. Mai. 2009 - Elmar Huber
http://www.phantastik-couch.de/marc-alastor-e-e-di...

Der Rezensent

Elmar Huber
Deutschland

Total: 674 Rezensionen
März 2018: 10 Rezensionen

(* 1972) kann sich noch dunkel an den "phantastischen Film" im Nachtprogramm des ZDFs erinnern, der damals (nicht zuletzt aufgrund des Zeichentrickvorspanns) schon eine gewisse Faszination ausübte.
Literarische Phantastik-Leseversuche folgten mit John Sinclair, Professor Zamorra und Stephen King. Auf der nachfolgenden Suche nach...

[Weiterlesen...]


Weitere Rezensionen

Die Kinder der fünften Sonne
Marc-Alastor E.-E. - DIE KINDER DER FÜNFTEN SONNE
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
Die Kinder der fünften Sonne
Marc-Alastor E.-E. - DIE KINDER DER FÜNFTEN SONNE
Dark Fantasy - Rezensent: Björn Kühlen
Die Kinder der fünften Sonne
Marc-Alastor E.-E. - DIE KINDER DER FÜNFTEN SONNE
Dark Fantasy - Rezensent: Dieter Krämer
Die Kinder der fünften Sonne
Marc-Alastor E.-E. - DIE KINDER DER FÜNFTEN SONNE
Dark Fantasy - Rezensentin: Michaela Dittrich
Die Kinder der fünften Sonne
Marc-Alastor E.-E. - DIE KINDER DER FÜNFTEN SONNE
Dark Fantasy - Rezensentin: Stefani Hübner-Raddatz
Die Kinder der fünften Sonne
Marc-Alastor E.-E. - DIE KINDER DER FÜNFTEN SONNE
Dark Fantasy - Rezensentin: Marlies Eifert

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info