![]() |
![]() | ||||||||||||||||
Zombies in Manhattan
John Sinclair wird von seinem Freund, dem FBI-Agenten Jo Barracuda, angefordert, denn scheinbar sind in Manhatten mehrere Untote aufgetaucht, die in einer zwielichtigen Kneipe ein Blutbad angerichtet haben. Gemeinsam mit Suko eilt der Geisterjäger dem FBI-Agenten zu Hilfe. In New York angekommen werden Johns schlimmste Befürchtungen bald von der Gewissheit übertroffen: Dr. Tod ist in Manhattan und hat mit Hilfe von Tokata, das letzte Mitglied der Mordliga erweckt: Xorron, den Herrn der Zombies. Bonus DVD:Making of Zombies in ManhattanInklusive kurzer Interviews mit Frank Glaubrecht (John Sinclair), Lutz Riedel (Will Mallmann), Tilo Schmitz (Dr. Tod alias Solo Morasso), Dietmar Wunder (Jo Barracuda), Wolfgang Pampel (Erzähler), Deltef Bierstedt (Bill Conolly) und Martin May (Suko). VPT-Tour Retrospektive Ein kleiner Film über das kreative Vollplayback-Theater, welches das Hörspiel Das Horror-Schloß im Spessart als sondergelagerte Komödie und augenzwinkernden Spezialfall präsentiert. Hörbuch Die Rückkehr des Schwarzen Tods Der Dämon Namtar beabsichtigt den Schwarzen Tod wiederzuerwecken. Zu diesem Zweck muss er vier bestimmte Menschen, nach einem festgelegten Ritus töten. Geisterjäger John Sinclair muss sich mit seinen ärgsten Feinden verbünden, um seiner persönlichen Nemesis die Rückkehr in das Diesseits zu verbauen. Meinung:50 Folgen JOHN SINCLAIR! Ein Grund zu Feiern. Das dachten sich auch Oliver Döring und das Team von WortArt, so dass sie nicht nur eine grandiose Folge kreierten, sondern auch eine umfangreiche Bonus-DVD und ein aufwändig gestaltetes Booklet dem Hörspiel beilegten. Entgegen erster Informationen wurde aus der Geschichte nur ein 60minütiges Hörspiel, dass es allerdings in sich hat. WortArt und Lübbe Audio haben aus dem Taschenbuch, Ghouls in Manhattan, ein grandioses Horror-Action-Feuerwerk für die Ohren gemacht. Da die Ghouls in der Serie bereits eine wichtige Rolle gespielt haben und Xorron in erster Linie als Herr der Zombies in der Hörspielserie etabliert werden soll, wurde aus dem ursprünglichen Titel schließlich Zombies in Manhattan. Dieser dürfte generell verkaufskräftiger sein, immerhin sind Zombies allgemein bekannter als Ghouls. Die Erweckung von Xorron ist eines der großen Highlights der letzten Zeit und mit Udo Schenk wurde ein kongenialer Sprecher gefunden, dem der Regisseur Oliver Döring ganz neue Facetten entlocken konnte. Ein weiterer Star dieses Hörspiel ist Katrin Fröhlich. Ihre Interpretation von Lady X ist schlichtweg großartig und sorgt für die nötige Portion Humor, ohne den die Sinclair-Hörspiele bei Weitem nicht so gut funktionieren würden. Über Tilo Schmitz müssen nicht mehr viele Worte verloren werden. Was der Schauspieler anpackt, wird perfekt. In diesem Fall ist es die Darstellung des Mordliga-Chefs Solo Morasso. John Sinclair (Frank Glaubrecht) und Suko (Martin May) erhalten in dieser Folge Unterstützung von Jo Barracuda (Dietmar Wunder). Im Gegensatz zum Roman wurde der Part des FBI-Agenten Abe Douglas komplett gestrichen, was im Kontext nicht auffällt. Sollten weitere Romane mit Douglas vertont werden, bereitet es keinerlei Probleme den Charakter nachträglich einzuführen. Zombies in Manhattan ist überdies der eindrucksvolle Beweis, dass auch aus älteren Gruselromanen packende moderne Horror-Schocker gemacht werden können. Bereits der Beginn ist mitreißend und die Leistung von Sandra Schwittau als traumatisiertes Zombieopfer enorm. Nach der Sonderedtion 1 Der Anfang, ist Zombies in Manhattan der zweite große Zombieaufmarsch im Stil einschlägiger Filme innerhalb der Hörspielserie. Dementsprechend wurde wieder tief in die Trickkiste der Splattereffekte gegriffen. Der Soundtrack überzeugt einmal mehr mit düsteren, rhythmischen Klängen, welche die Handlung perfekt unterstützen. Für Sinclair-Fans hält das Hörspiel aber, neben der Erweckung Xorrons, eine weitere Überraschung parat, denn erstmals setzt Suko den legendären Stab Buddhas ein.Die DVD ist ein nettes Gimmick, für die eingefleischten Fans der Serie aber sicherlich nur bedingt interessant, weil die meisten Hörer das Hörbuch Die Rückkehr des Schwarzen Tods sicherlich schon besitzen. Das Making of setzt sich hauptsächlich aus kurzen Interviews mit den bekanntesten Sprechern zusammen. Äußerst interessant und witzig, ebenso wie die kurze Retrospektive des Vollplayback-Theaters. Ob der doppelte Kaufpreis dadurch gerechtfertigt ist, sei einmal dahingestellt. Da die regulären Folgen aber mit 7,95 bereits sehr günstig sind, sollte man die Investition nicht scheuen. Aufmachung:In Punkto Aufmachung haben sich die Verantwortlichen mächtig ins Zeug gelegt und eine aufwändig gestaltete 3D-Grafik dem Jewel-Case beigelegt. Das Booklet ist genauso, wie es immer sein sollte. Eine umfangreiche Sprechergalerie mit Fotos aller beteiligten Schauspieler, sowie ein ausführliches Vorwort von Oliver Döring, wo er nicht nur die JOHN SINCLAIR-Classic-Serie ankündigt, in der die älteren Fälle des Geisterjägers erscheinen sollen, die in Romanform in der Reihe GESPENSTER-KRIMI erschienen sind. Interessant ist auch der Hinweis, dass die Edition 2000 eigentlich mit dem Mehrteiler um die Geburt des Schwarzen Tods starten sollte.Fazit:Grandioses und mitreißendes Hörerlebnis! Erstklassig aufgelegte Sprecher, unter die Haut gehende Effekte und ein toller Soundtrack machen aus der Jubiläumsfolge ein echtes Highlight der Serie. Die Mordliga ist vollständig und verspricht viele weitere spannende Folgen. Die Bonus-DVD bietet nette Extras, dürfte aber dem eingefleischten Fan nur wenig Neues bieten. 17. Apr. 2009 - Florian HillebergDer RezensentFlorian Hilleberg![]() * 03. März 1980 Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt. Zombies
[Zurück zur Übersicht] |
| ||||||||||||||||
Home |
Impressum |
News-Archiv |
RSS-Feeds ![]() ![]() Copyright © 2007 - 2018 literra.info |