Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Elmar Huber > Krimi > Wirklich schuldig?

Wirklich schuldig?

WIRKLICH SCHULDIG?
WIRKLICH SCHULDIG?

Sebatian Weber
Hörbuch/Hörspiel / Krimi

Hörplanet

Ordensschwester Amelie: Folge 4
1 Audio-CDs

Okt. 2010, 9.99 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

inhalt:

Der nächtliche Anruf von Madame Bonnet reißt Privatdetektiv Remy Bass aus dem Schlaf. Ein geheimnisvoller Fremder beobachtet angeblich ihr Haus. Vor Ort kann Remy Bass keine Spuren eines Beobachters entdecken. Am folgenden Morgen ist Brigitte Bonnet tot. Frieldich eingeschlafen, wie es scheint. Sogleich kommt ihr Sohn Julien aus Marseilles angereist und hat es eilig, das Haus seiner Mutter an einen Nachbarn zu verkaufen. Doch Amelie entdeckt einige Anzeichen dafür, dass bei Madame Bonnets Tod möglicherweise doch nachgeholfen wurde. Gleichzeitig wird ein Gast aus Marcs Hotel tot aufgefunden. Vorsätzlich überfahren, wie die Reifenspuren beweisen. Gemeinsam mit Remy Bass und Gendarm Hulot findet Amelie einen Zusammenhang zwischen den beiden Todesfällen.

Meinung:

Wie die vorherigen Folgen, lebt auch WIRKLICH SHULDIG? eher von den Dialogen, denn von einer ausgeklügelten Handlung. Vor allem die verbalen Schlagabtausche zwischen Remy Bass (Helmut Krauss) und Dem Gendarm Hulot (Harald Effenberg) suchen ihresgleichen. Ansonsten ist die Folge – obschon mit zwei Morden deutlich ernster zu nehmen als die Weinpanscherfolge BILLIGER CALVADOS – mit der Behäbigkeit eines britischen TV-Krimis inszeniert. Diese Gemütlichkeit hat durchaus seinen Reiz, vor allem, da einem die Figuren von Folge zu Folge mehr ans Herz wachsen, doch adrenalintreibende Thrillerunterhaltung sollte man hie nicht erwarten.
Glücklicherweise finden sich hier auch einige Szenen, in denen Amelie einer ihrer eigentlichen Bestimmung nachkommt, nämlich der Seelsorge ihrer Mitmenschen. Dieser Aspekt sollte noch weiter ausgebaut werden, denn vom kirchlichen/klösterlichen Leben war in ORDENSSCHWESTER AMELIE bisher wenig zu spüren.

Das Covermotiv ist wieder ein beliebiger Rorschachklecks, der in keinem Zusammenhang zum Inhalt steht.

Fazit:

Ruhiger Provinzkrimi mit liebgewonnenen Figuren, dessen Stärke in den Dialogen liegt.

27. Mai. 2011 - Elmar Huber

Der Rezensent

Elmar Huber
Deutschland

Total: 674 Rezensionen
März 2018: 10 Rezensionen

(* 1972) kann sich noch dunkel an den "phantastischen Film" im Nachtprogramm des ZDFs erinnern, der damals (nicht zuletzt aufgrund des Zeichentrickvorspanns) schon eine gewisse Faszination ausübte.
Literarische Phantastik-Leseversuche folgten mit John Sinclair, Professor Zamorra und Stephen King. Auf der nachfolgenden Suche nach...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info