Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Elmar Huber > Superhelden > Powers 1: Wer ermordete Retro Girl?
emperor-miniature

Powers 1: Wer ermordete Retro Girl?

POWERS 1: WER ERMORDETE RETRO GIRL?

Brian Michael Bendis (Autor), Michael Avon Oeming (Zeichner)
Buch / Superhelden

Paninicomics
Powers 1-6: Who killed Retro Girl?, USA, 2000
Paninicomics, Stuttgart 02/2012
SC, Comic, Superhelden, Action, Krimi, 196 Seiten, 19,95 EUR
Aus dem Amerikanischen von Joachim Körber
Titelillustration von Michael Avon Oeming
Zeichnungen von Michael Avon Oeming

http://paninicomics.de
www.jinxworld.com
www.hiddenrobot.com/POWERS/

EIN SCHOCKIERENDER MORD!

Mit Blitzen und Feuer rasen fliegende Superhelden am Himmel dahin und erfüllen die Nacht mit ihrem strahlenden Glanz. Übermenschliche Schurken verüben am helllichten Tag tolldreiste Verbrechen auf offener Straße. In all dem Chaos versuchen Detective Christian Walker und seine neue, junge Partnerin Deena Pilgrim von der städtischen Polizei nichts weiter, als ihren Job zu tun. Als Retro Girl, eine der beliebtesten Superheldinnen, in einem anrüchigen Stadtviertel ermordet wird, nimmt das Duo die Ermittlungen auf; doch der Fall nimmt eine gänzlich unerwartete Wendung und führt von der Gosse in die Häuser der Schönen und Reichen ... und Übermenschlichen.

Rezension

Detective Christian Walker versieht seinen Dienst bei der Mordkommission einer Stadt, wo Superhelden und Superschurken zum alltäglichen Stadtbild gehören. Mit seiner neuen Partnerin Deena Pilgrim wird Walker zum Schauplatz eines Mordes gerufen. Das Opfer ist die beliebte Superheldin Retro Girl, die Umstände bleiben zunächst ungeklärt. Walker nutzt seine offenbar sehr guten Kontakte zur Superhelden-(und Superschurken-)gemeinschaft, um die Spur aufzunehmen.

POWERS erschien in den USA bereits vor über 10 Jahren und räumte dort sogleich den Eisner-Award als Beste Neue Serie ab. Seit dem werden immer wieder Gerüchte laut, POWERS als Serie auf die Mattscheibe zu bringen.
Was hier jedoch so originell sein soll, hat sich mir nicht erschlossen. Auch von Panini wird POWERS als nichts geringeres als ein Meisterwerk angepriesen und ohne Zweifel ist Brian Michael Bendis (TORSO, SAM & TWITCH, und zahlreiche Marvel-Titel) ein fähiger Autor, doch irgendwie hat man alles in POWERS schon einmal gesehen. Das Umfeld erinnert mit der selbstverständlichen Anwesenheit von Superhelden an Kurt Busieks ASTRO CITY, nur dass hier eher Krimi- und auch Screwballelemente (bei den Dialogschlachten zwischen Walker und Pilgrim) verwendet werden. Morde an Superhelden sind seit Alan Moores WATCHMEN nichts wirklich Neues mehr und dass ein Ermittler in einem Kriminalfall mehr weiß, als er zunächst zugeben möchte, ist ebenfalls nicht gerade bahnbrechend originell. Überdies empfand ich persönlich die immer wieder vorkommenden Ping-Pong-Dialoge und damit einhergehenden Sprechblasenketten eher als nervend, denn als amüsant.

Die Zeichnungen und das Gesamtdesign von Michael Avon Oeming ist zweifellos sehr mühevoll und überlegt (man beachte die teils pragmatisch-wirkungsvolle Panelaufteilung) realisiert und wirkt doch wie ein Mike Mignola-Gastspiel bei Batman Adventures, also ebenfalls nicht so originell, wie zweifellos beabsichtigt.
POWERS schreit von jeder Seite: „Finde mich cool“, doch irgendwie will das nicht recht gelingen. Möglicherweise liegt es daran, dass Bendis und Oeming so viel (nebensächliches) bieten wollen, dass man den eigentlichen Storydriver - nämlich die Suche nach Retro Girls MörderIn - zeitweise aus den Augen verliert.

Eine ganz witzige Idee sind die vielen Superhelden und –schurken, die im Laufe der Geschichte – teilweise nur in einem Panel – auftreten und die überwiegend von befreundeten Comic-Künstlern erfunden wurden.

Die deutsche Ausgabe von WER ERMORDETE RETRO GIRL? Entspricht der amerikanischen Paperbackausgabe, die die ersten sechs POWERS-Ausgaben sammelt und damit die komplette WER ERMORDETE RETRO GIRL?-Storyline beinhaltet.
Die Ausstattung von Paninicomics ist dagegen wie gewohnt jenseits aller Kritik und gefällt durch Klappbroschur, qualitativ hochwertiges Papier, sowie - last but not least - ein umfangreiches Bonuspaket aus einer Covergalerie, Michael Avon Oemings Charakterskizzen, sowie acht einseitigen POWERS-Strips, die vor dem Serienstart in der Zeitschrift „Comic Shop News“ veröffentlicht wurde.

Obwohl jeder der Beteiligten sehr gute Arbeit abgeliefert hat, wollte der Funke bei mir nicht richtig überspringen. Für meinen Geschmack verliert sich POWERS zu sehr in Nebensächlichkeiten, um über die ganze Länge zu fesseln.

18. Dez. 2012 - Elmar Huber

Der Rezensent

Elmar Huber
Deutschland

Total: 674 Rezensionen
März 2018: 10 Rezensionen

(* 1972) kann sich noch dunkel an den "phantastischen Film" im Nachtprogramm des ZDFs erinnern, der damals (nicht zuletzt aufgrund des Zeichentrickvorspanns) schon eine gewisse Faszination ausübte.
Literarische Phantastik-Leseversuche folgten mit John Sinclair, Professor Zamorra und Stephen King. Auf der nachfolgenden Suche nach...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info