Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Elmar Huber > Anime > Terror in Tokio - Vol. 1

Terror in Tokio - Vol. 1

FSK-Freigabe TERROR IN TOKIO - VOL. 1

(Originaltitel: Zankyou no Terror)



Universum Film
DVD/Blu-ray - Anime
Japan 2014
FSK: ab 12
EUR 24.99

STORY

Die beiden Jugendlichen Arata „Nine“ Kokonoe und Touji "Twelve" Hisami sind nicht nur die harmlosen neuen Austauschschüler an einer Tokioter High-School, für die sie sich vordergründig ausgeben. Hinter Masken versteckt agieren Sie gemeinsam als „Sphinx“ und bereiten Terroranschläge in der Millionenmetropole vor. Vor den Anschlägen stellen Sphinx jedoch YouTube-Videos online, in denen sie ihren Zuschauern Rätsel aufgeben, deren Auflösung zu ihrem jeweils nächsten Anschlagsziel führt. Aufgrund seiner überragenden Allgemeinbildung gelingt es dem Polizisten Shibasaki Kenjiro, die Rätsel zu lösen, so dass die Bomben stets vor dem avisierten Detonationszeitpunkt gefunden werden können und nie jemand ernsthaft zu Schaden kommt. Offenbar ist es nicht das Ziel von Sphinx, tatsächlich Menschen zu töten, sondern lediglich, Aufmerksamkeit zu erregen. Die Motivation für die Terroraktionen scheint in der Vergangenheit von Arata und Touji zu liegen, die ihre Kindheit gemeinsam mit anderen Kindern in einer staatlichen Forschungseinrichtung, der „Institution“, verbracht haben, aus der sie irgendwann fliehen konnten.
Die Terroraktionen und die Hilflosigkeit der Tokioter Polizei rufen bald das FBI auf den Plan, das auf die Unterstützung von „Five“ baut, die ihre Kindheit ebenfalls mit Arata und Touji in der „Institution“ verbracht hat und nun im Auftrag der Regierung handelt.

MEINUNG

Was nach dem Prolog sehr schnell auffällt, ist die hervorragenden Charakterisierung der Figuren. Der kühle Arata und der verspielte Touji könnten unterschiedlicher nicht sein, offenbaren aber unterschwellig eine enge Verbundenheit und gegenseitiges Vertrauen, ohne dass die explizit erwähnt wird. Auch Shibasaki Kenjiro gefällt, auch wenn man eine solche Figur im Grunde aus jedem zweiten Krimi kennt. Er ist der integre und überlegte Bulle, der durch eine unliebsame Ermittlung bei seinen Vorgesetzten in Ungnade gefallen. Eine coole Sau, die nichts mehr zu verlieren hat und für die der Fall „Sphinx“ eine Chance bedeutet, wieder als ernsthafter Ermittler arbeiten zu können. Wie es sich gehört, entwickelt Shibasaki, ganz im Gegensatz zu seinen Vorgesetzten, mit der Zeit ein gewisses Verständnis für die Attentäter und ahnt, dass mehr hinter den Anschlägen steckt, als es zunächst scheint.
Als weiteres Element, das für leichte Spannungen zwischen Arata und Touji sorgt, kommt deren Mitschülerin Lisa Mishima ins Spiel. Allgemein unbeliebt aufgrund ihrer Schüchternheit und ihres problematischen Elternhauses, entdeckt sie zufällig, dass die beiden hinter Sphinx stecken. Lisa behält dieses Wissen nicht nur für sich, sie unterstützt die beiden auch noch, wie es ihr auf ziemlich tollpatschige Weise möglich ist.

Mit diesen Zutaten bietet TERROR IN TOKIO ein Thrillerszenario, das sich zwar bekannter Standards bedient, diese jedoch teils überraschend variiert und den Zuschauer so bei der Stange hält. Durch die hier noch begrenzten Rückblicke in die rätselhafte Vergangenheit von Five und Twelve und durch das Zusammentreffen mit ihrer Kindheitsgefährtin Five, schleicht sich überdies ein willkommenes Mystery-Element in die Serie, das eine zweite Spannungsebene eröffnet. Hier haben auch die Nummern ihren Ursprung, mit denen sich die Figuren gegenseitig ansprechen.
Dass man hier trotz der grundsätzlich straffen Erzählweise eine Serie und keinen Film vor sich hat, bemerkt man an einigen Situationen die kreiert wurden, um unsere “Helden” in Bedrängnis zu bringen, die sich am Ende aber als Sturm im Wasserglas entpuppen. Am Stück betrachtet, stellt sich an einigen Stellen außerdem ein leichtes Déjà-vu-Gefühl ein.

Auch produktionstechnisch geht der Anime absolut in Ordnung. Die Zeichnungen sind sauber, die „Kameraführung“ szenenweise sogar außergewöhnlich dynamisch.

FAZIT

TERROR IN TOKIO VOL. 1 bietet die ersten sechs Folgen dieser glänzenden Thrillerserie, die mit hervorragender Charakterzeichnung und einigen überraschenden Wendungen punktet.

24. Jun. 2015 - Elmar Huber
http://phantastischewelt.wordpress.com/

Der Rezensent

Elmar Huber
Deutschland

Total: 669 Rezensionen
März 2018: 5 Rezensionen

(* 1972) kann sich noch dunkel an den "phantastischen Film" im Nachtprogramm des ZDFs erinnern, der damals (nicht zuletzt aufgrund des Zeichentrickvorspanns) schon eine gewisse Faszination ausübte.
Literarische Phantastik-Leseversuche folgten mit John Sinclair, Professor Zamorra und Stephen King. Auf der nachfolgenden Suche nach...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info