Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Werwolf > Florian Hilleberg > Gothic Novel > Der weiße Wolf von Kostopchin

Der weiße Wolf von Kostopchin

DER WEIßE WOLF VON KOSTOPCHIN
DER WEIßE WOLF VON KOSTOPCHIN

Marc Gruppe, Gilbert Campbell
Hörbuch/Hörspiel / Gothic Novelle

TITANIA MEDIEN
Covergrafik: Ertugrul Edirne

Gruselkabinett: Folge 107
1 Audio-CDs, 60 Minuten
ISBN: 978-378575171-8

Nov. 2015, 1. Auflage, 8.99 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

Beim Zaren in Ungnade gefallen, wurde Pawel Segejewitsch mit seinem Hofmeister Michail Wassiljewitsch in die polnischen Karpaten verbannt. Dort heiratete er mehr aus pragmatischen Gesichtspunkten, als aus Liebe, eine Frau, die ihm zwei Kinder schenkte ehe sie starb. Seine Tochter Olga liebt der jährzornige, grausame Pawel abgöttisch, während er Alexej erniedrigt und demütigt, wo er nur kann.
In einem besonders harten Winter wird die Gegend von einem mordgierigen weißen Wolf tyrannisiert und schließich wird Pawel gebeten ihn zur Strecke zu bringen.
Gemeinsam mit seinem Vertrauten Michail macht er sich auf zur Jagd. Sie verfolgen die Spur und stellen das Tier. Doch sie staunen nicht schlecht, als aus dem Unterholz eine berückend schöne Frau tritt, die behauptet, den Wolf in eine tiefe Schlucht habe stürzen lassen. Michail ist misstrauisch, doch Pawel hat nur Augen für die attraktive Ravina, die er ohne zu Zögern in sein Haus einlädt. Ein schwerwiegender Fehler.

Meinung:

Nicht allein der Titel erinnert an die Folge 49 derselben Reihe, in der das vorliegende Hörspiel erschienen ist. Auch das Setting ähnelt der Story von Frederick Marryat.
„Der weiße Wolf von Kostopchin“ stammt indes aus der Feder von Sir Gilbert Edward Campbell, der hierzulande eher unbekannt geblieben ist. Es handelte sich bei ihm um einen irischen Baronet, der sich als Autor und Übersetzer betätigt hat und insgesamt drei Bände mit Horror-Geschichten veröffentlichte.
Ebenso wie in der oben erwähnten Geschichte geht es um eine weiße Wölfin, ein verschneites Gebirge, eine einsam gelegene Hütte und eine verhältnismässig schwierige, familiäre Konstellation. Nur handelt es sich bei Pawel Segejewitsch nicht um einen gehörnten Ehemann, der seinen Groll über die Frauen an seiner einzigen Tochter auslässt. Vielmehr ist der russische Edelmann ein grausamer Mensch, der seinen Sohn drangsaliert und seine Tochter dafür auf Händen trägt.
Trotz der Parallelen besitzt das vorliegende Hörspiel genug Eigenständigkeit, um zu gefallen. Nicht zuletzt deshalb, weil die letzte Werwolf-Geschichte schon geraume Weile her ist. Die Atmosphäre des verschneiten Waldes wird gut einfangen und wieder einmal sind es die erstklassigen Sprecher, die für das Gelingen der Vertonung einen großen Teil der Verantwortung tragen. Dabei wirken gerade einmal fünf Stimmen an dem Hörspiel mit. Unter ihnen Hans Bayer, der in seiner Rolle als Michail Wassiljewitsch auch gleichzeitig den Erzähler gibt. Pascal Breuer spricht den Pawel mit sehr viel Überzeugungskraft, was einen kaum verwundert, angesichts der umfangreichen Erfahrung, die er als Schauspieler und Synchronsprecher gleichermaßen gesammelt hat.
Ravina wird von Anja Kruse sehr dezent und zugleich leidenschaftlich gespielt und ein großes Lob gebührt mal wieder den Jungsprechern Clara Fischer und Lando Auhage. Gerade erstere ist schlichtweg grandios, doch auch Alexejs Sprecher vermag die Unsicherheit des Jungen großartig darzustellen.
Spannung bezieht die Handlung nicht aus der Frage, wer der weiße Wolf ist, sondern was dessen Identität letztendlich für die Familie Segejewitsch für Konsequenzen hat. Langweilig wird es jedenfalls nicht und für stimmungsvolle Unterhaltung ist gesorgt. Nicht zuletzt dank der angemessenen musikalischen Untermalung und der authentischen Geräuschkulisse.

Aufmachung:

Das Titelbild ist ein kunstvolles und sehr detailreiches Gemälde, das hervorragend die düstere Atmosphäre des Hörspiels widergibt.

Fazit:

Trotz der Parallelen zu einer früheren Folge, ein äußerst spannendes und glänzend besetztes Hörvergnügen. Für Werwolf-Fans ohnehin ein Muss.

26. Nov. 2015 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2570 Rezensionen
März 2018: 6 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]


Werwolf

Flucht vor dem Werwolf
Simeon Hrissomallis - GESCHICHTEN AUS DEM SCHATTENREICH: FLUCHT VOR DEM WERWOLF
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
Die Macht des Mondes
Evelyn R. Boyd - DIE MACHT DES MONDES
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
Skin Trade – In der Haut des Wolfes
George R.R. Martin - SKIN TRADE: IN DER HAUT DES WOLFES
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
Weitere Rezensionen zu Werwolf finden Sie in der entsprechenden Sammelkategorie!

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info