Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > STAR TREK > Florian Hilleberg > Science Fiction > Kinder des Sturms

Kinder des Sturms

KINDER DES STURMS
KINDER DES STURMS

Kirsten Beyer
Roman / Science Fiction

Cross Cult

Star Trek - Voyager: Band 7
Taschenbuch, 380 Seiten
ISBN: 978-386425424-6

Sep. 2015, 1. Auflage, 12.80 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen / auch als eBook erhältlich

Das Oberkommando hat beschlossen die Voyager als Flaggschiff einer Flotten zurück in den Delta-Quadranten zu schicken. Dank des neu entwickelten Slipstream-Antriebs kein Problem mehr und keine siebzigjährige Mission ohne baldige Wiederkehr. Tatsächlich ist die derzeitige Missions-Dauer mit drei Jahren veranschlagt.
Hauptziel ist dabei herauszufinden, ob die Borg tatsächlich für immer verschwunden sind, so wie die Caeliar behaupten (siehe STAR TREK: DESTINY).
Nichtsdestotrotz sollen auch Möglichkeiten untersucht werden, wie man den Borg begegnen kann, wenn das Kollektiv sich eben doch wieder neu bilden sollte. Einen vielversprechenden Ansatz bieten die sogenannten Kinder des Sturms, eine äußerst fremdartige Spezies, die tausende von Borg-Kuben vernichtet hat, ohne eine konventionelle Waffe zu benutzen. Captain Dax von der U.S.S. Aventine haben sie unmissverständlich zu verstehen gegeben, dass sie keinen Kontakt mit anderen Völkern wünschen. Trotzdem werden drei Schiffe der Voyager-Flotte in das Gebiet der Kinder des Sturms geschickt. Die U.S.S. Quirinal, die U.S.S. Demeter und die U.S.S. Planck.
Als nach drei Wochen immer noch keine Nachricht des Stoßtrupps eingetroffen ist, beschließt die neue Flottenkommandantin Afsarah Eden mit der Voyager unter dem Kommando von Captain Chakotay nach dem Rechten zu sehen.

Meinung:

Mit der Kurzbeschreibung sind die Eckdaten des Romans genannt, ohne dass es sich tatsächlich um eine chronologische Inhaltsangabe handelt. Man muss der Autorin Kirsten Beyer zugute halten, dass sich die Voyager-Romane sehr harmonisch in das Gesamtgefüge der STAR TREK-Romane einfügen. Wobei natürlich anzunehmen ist, dass die Schriftsteller nach Exposés arbeiten, die gemeinsam entwickelt wurden.
Ein Vorteil des vorliegenden Romans ist sicherlich, dass er sich endlich wieder mit der Erforschung unbekannten Lebens beschäftigt, doch ein TREK-Roman wäre nicht vollständig, wenn nicht auch die Charaktere entsprechend beleuchtet würden und hier muss die Autorin die erste Hürde meistern, was sie in meinen Augen nur unzureichend geschafft hat.
Der Roman ist einfach hoffnungslos überfrachtet. Wir haben insgesamt neun Schiffe, für die man bereits einen Anhang braucht, um nicht den Überblick zu verlieren. Dabei ist der Appendix unabhängig betrachtet ein nettes Extra, in dem man immer wieder nachschlagen kann, zu welchen Klassen die einzelnen Schiffe gehören, wie groß die Besatzung ist und wer dort eigentlich zur Brückencrew gehört.
Das Hauptaugenmerk liegt natürlich auf der Voyager, trotzdem versucht Beyer zahlreichen Figuren gerecht zu werden. Ein Schuss, der nach hinten losgeht, denn dadurch verliert die Geschichte schon zu Beginn an Tempo und schleppt sich 450 Seiten lang dahin, ohne echte Höhepunkte zu entwickeln. Selbst der eskalierende Konflikt mit den Kindern des Sturms wird immer wieder durch kitschige Soap-Einlage bei der Familie Paris oder tiefschürfenden Gesprächen zwischen Chakotay und Eden gebremst. Hinzu kommt noch Harrys beginnende Romanze mit der neuen Chefingenieurin der Flotte, Nancy Conlon. Und dann ist da ja noch der nervie Bord-Counselor Hugh Cambridge, der sich in seiner unnachahmlichen Art und Weise als A-Loch vom Dienst austoben darf, nur damit er am Ende (ACHTUNG SPOILER) tatsächlich von Seven of Nine zu einem leidenschaftlichen Kuss genötigt wird.
Dachte man, mit Naomie Wildman hätte man das obligatorische nervige Kind endlich im Alpha-Quadranten zurückgelassen, kommt auch schon Miral-Paris um die Ecke. Der Sonnenschein der Flotte, mit Ambitionen zum Wunderkind.
Die Kinder des Sturms und ihre potentielle Bedrohung geraten bei all dem rührseligen Geschmonze gnadenlos ins Hintertreffen. Lediglich die Passagen an Bord der Demeter sorgen für Dramatik und Spannung. Den Roman können sie leider nicht mehr herausreißen.
Es gibt wirklich STAR TREK-Romane, wo ich manchmal denke, dass sie auch Nicht-Trekkies gefallen könnten. „Kinder des Sturms“ ist jedoch ein Buch, dass aber nur eingefleischte VOYAGER-Fans lesen sollten.
Für mich hat die TV-Serie nach der vierten Staffel enorm an Reiz eingebüßt wo sich gefühlt jede zweite Folge um Seven of Nine oder den Doctor drehte. Dies nur als Anhaltspunkt, damit sich keiner durch meine Rezension abschrecken lässt, für den VOYAGER zum Besten gehört, was unter dem Label STAR TREK vermarktet wurde. So jemand wird vermutlich auch an „Kinder des Sturms“ Gefallen finden.

Aufmachung:

Das Cover-Layout hält sich in Aufteilung und farblicher Gestaltung strikt an das Muster, das die Romane von Kirsten Beyer kennzeichnet: Schriftzug im unteren Drittel, dann die Voyager vor dem blauen All und im oberen Drittel das Konterfei eines Hauptcharakters vor einem rötlichen Hintergrund. Wirklich wunderschön, was in diesem Kontext nichts damit zu tun hat, dass auf diesem Band das Antlitz von Seven of Nine (Jeri Lynn Ryan) zu sehen ist.

Fazit:

Langweilig und zäh. Statt sich dem spannenden Plot um die Kinder des Sturm angemessen zu widmen, verzettelt sich die Autorin im Charakter-Wust um Wunderkinder, Bord-Counselors, die ihren Job verfehlt haben, gekränkten Ex-Borgs und viel zu vielen Captains.
Der Plot um die U.S.S. Demeter und die wirklich originelle Lösung eines eskalierenden Konflikts, kommt dabei viel zu kurz.

12. Jan. 2016 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2567 Rezensionen
März 2018: 3 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]


STAR TREK

Misstrauen
Una McCormack - MISSTRAUEN
Science Fiction - Rezensent: Florian Hilleberg
HIVE
Brannon Braga - HIVE
Science Fiction - Rezensent: Florian Hilleberg
Das Licht der Fantasie
Jeffrey Lang - DAS LICHT DER FANTASIE
Science Fiction - Rezensent: Florian Hilleberg
Weitere Rezensionen zu STAR TREK finden Sie in der entsprechenden Sammelkategorie!

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info