Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Elmar Huber > Science-Fiction > The Expanse - Staffel 1

The Expanse - Staffel 1

FSK-Freigabe THE EXPANSE - STAFFEL 1

(Originaltitel: The Expanse - Season 1)



Pandastorm Pictures / Pandavision
DVD/Blu-ray - Science-Fiction Serie
FSK: ab 16


STORY

Das 23. Jahrhundert. Die Menschheit hat längst den Mars besiedelt, der – ganz nach dem Vorbild Amerikas – die Unabhängigkeit von der Erde erklärt hat. Beide Mächte sind auf die Rohstoffe des Asteroidengürtels angewiesen, die von modernen Mienenarbeitern, den sogenannten „Gürtlern“, unter ausbeuterischen Bedingungen abgebaut werdern. Dort zieht auch der gigantische Raumhafen Ceres seine Kreise auf dem Arbeiter beider Nationen leben und der Dreh- und Angelpunkt für Handel jedweder Art ist. Ein eigener kleiner Planet mit eigenen, teils ungeschriebenen Gesetzen. Außerdem aufgrund der miserablen Lebens- und Arbeitsbedingungen ein optimaler Nährboden für radikale Gruppierungen. In diesem Pulverfass erhält der Sicherheitsbeamte Joe Miller (Thomas Jane, THE PUNISHER, HUNG) den Auftrag, die verschwundene Industriellentochter Julie Mao wiederzufinden. Millers Recherchen ergeben, dass Julie offensichtlich in der militanten Widerstandsorganisation „Outer Planets Alliance – OPA“ aktiv war, die für Unabhängigkeit und gegen die Ausbeutung der Arbeiter durch Mars und Erde kämpft. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens befand sich Julie an Bord des Raumschiffs Scopuli, das von Ceres aus mit unbekannten Ziel unterwegs war und plötzlich von den Radaren verschwunden ist.
Im Weltraum unterdessen fängt der Frachter Canterbury ein Notsignal der Scolpuli auf. Der Erste Offizier Jim Holden (John Snow-Lookalike Steven Strait, wird übrigens wie Kit Harrington von Patrick Roche synchronisiert) bestätigt - gegen das Votum der Mannschaft - den Notruf und leitet das kleine Team der Rettungsmission. An Bord der havarierten Scopuli findet sich keine Spur der Besatzung und niemand, der einen Notruf hätte senden können. Unterdessen wird die Canterbury von einem getarnten Schiff unbekannter Bauart und Herkunft zerstört. Holden und seine kleine Mannschaft sind nun auf sich alleine gestellt und stehen einem unbekannten Feind gegenüber.

MEINUNG

Durch die parallele Entwicklung zweiter Haupt-Handlungsstränge, die beide ohne große Vorrede gestartet werden, dauert es etwas, bis man sich innerhalb dieses Universums zurecht gefunden hat und mit den Personen „warm“ wird. Gegen Ende von Episode 1 ist das ganz gut geschehen, so dass man gespannt ist auf die weiteren Entwicklungen beider Stories. Besonders die Figur des Jim Holden gefällt, der im Lauf der Staffel mit den ihm teils aufgezwungen Aufgaben zusehends wächst. Er wird zum Anführer der Canterbury-Überlebenden, der sich trotz seines anfänglich eigenmächtigen Handelns die Loyalität seiner Mannschaft nach und nach (wieder) verdient. Auf ihrer unfreiwilligen Odyssee versucht die Crew herauszufinden, welches Motiv hinter der Zerstörung der Canterbury steckt. Die Spur führt sie auf die inzwischen heruntergekommene Raumstation Eros und zu Julie Mao.
Auf Ceres verfolgt der desillusionierte Ermittler Miller mit seinem jungen Kollegen Havelock derweil die Spur von Julie Mao. In klassischer Film-Noir-Manier klappert er seine teils dubiosen Quellen ab, um Informationen zu enthalten, gerne auch mit etwas Nachdruck. Dabei muss er am eigenen Leib erfahren, wie der Einfluss der gewaltbereiten OPA auf Ceres wächst. Auch was er herausfindet gefällt nicht jedem, so dass ihm der Fall entzogen wird. Seine eigenmächtigen Ermittlungen führen ihn ebenfalls nach Eros, wo er und die Überlebenden der Canterbury zusammentreffen.
Parallel zu den beiden Haupthandlungssträngen werden auf der Erde noch die Vereinten Nationen in Person der Unterstaatssekretärin Chrisjen Avasarala (Shohreh Aghdashloo) aktiv, der natürlich die Anzeichen dieses sich zusammenbrauenden Sturms nicht entgangen sind.

Insgesamt hätte man einige Elemente sicherlich kürzen oder flotter inszenieren können. Da sich die Geschichte recht komplex entwickelt und die Hot Spots der Handlung sehr verteilt sind, sollte man unbedingt dran bleiben und sich keine langen Pausen zwischen den Episoden gönnen. Durch das Aufeinandertreffen von Miller und den Canterbury-Überlebenden in Episode 8 kommt tatsächlich merklich Zug ins Geschehen. Binge-Watchig ist also angeraten. Die Abschlussfolgen 9 und 10 beenden den ersten Storybogen, bringen aber ein gänzlich neues Element in die Serie ein, so dass diese erste Staffel tatsächlich so etwas wie ein längerer Prolog für eine viel größere Geschichte sein könnte.

Besetzungstechnisch hat man eine gute Mannschaft auf die Beine gestellt, die nicht von ganz großen Namen dominiert wird. Vor allem durch die Charakterentwicklungen gefallen die (auch weiblichen) Mannen um Jim Holden: Dominique Tipper war in THE GIRL WITH ALL THE GIFTS und PHANTASTISCHE TIERWESEN dabei, Wes Chatham in MOCKINGJAY 1 und 2 und Cas Anvar in ARGO und DIANA. Etwas zu kurz kommen Jay Hernández (HOSTEL 1 und 2, SUICIDE SQUAD) als Millers Partner, der jedoch verletzt wird und früh wieder ausscheidet und der wie immer großartige Jared Harris (MAD MEN, SHERLOCK HOLMES: SPIEL IM SCHATTEN).
Natürlich profitiert eine SF-Serie auch immer von den Spezialeffekten, die immer erschwinglicher werden und so auch im TV bemerkenswerte CGI-Aufnahmen liefern.

FAZIT

Trotz einiger Längen werden SF-Fans, die Wert auf komplexe Geschichten und Charakterentwicklungen legen, bestens bedient

26. Jan. 2018 - Elmar Huber

Der Rezensent

Elmar Huber
Deutschland

Total: 674 Rezensionen
März 2018: 10 Rezensionen

(* 1972) kann sich noch dunkel an den "phantastischen Film" im Nachtprogramm des ZDFs erinnern, der damals (nicht zuletzt aufgrund des Zeichentrickvorspanns) schon eine gewisse Faszination ausübte.
Literarische Phantastik-Leseversuche folgten mit John Sinclair, Professor Zamorra und Stephen King. Auf der nachfolgenden Suche nach...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info