Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Elmar Huber > Action > Streamliner Bd. 2: Bye-bye, Lisa Dora
emperor-miniature

Streamliner Bd. 2: Bye-bye, Lisa Dora

Streamliner
STREAMLINER BD. 2: BYE-BYE, LISA DORA

Fane
Comic / Action

Streamliner: Band 2
Fester Einband, 80 Seiten
ISBN: 978-3-96219-008

Dez. 2017, 16.80 EUR

STORY

Es sind noch drei Tage bis zum großen Rennen. Evel O’Neill schwelgt in Erinnerungen an den Krieg und warum er einst diese gottverlassene Parzelle mitten in der Zentralwüste gekauft hat. Auf eben dieser finden währenddessen die Qualifizierungsrennen statt und der ein und andere Teilnehmer findet sich noch ein. So wie Calamity, Rocksängerin und Ex von Billy Joe, die gleich ordentlich in die Saiten haut und am Rennplatz ein Konzert gibt, was noch mehr Fremde anlockt. O‘Neills Tankstelle entwickelt sich mit Riesenschritten zu einem Woodstock der Rennsportbegeisterten (wenn im Jahr 1963 auch 6 Jahre vor „Woodstock“) und auch die Medien wittern schon eine werbewirksame Veranstaltung in Super-Bowl-Dimensionen, die alle Quotenrekorde zu sprengen verspricht.

MEINUNG

Man hätte es kaum für möglich gehalten, doch das von Billy Joe und seinen Red Noses geplante „intime“ Streamliner-Rennen zieht immer weitere Kreise. Für die Ottonormalbürger werden diese Outlaws und dieses Rennen zu einem Symbol des Amerikanischen Traums von Freiheit und Abenteuer. Auf dem Rennplatz herrscht derweil buntes Treiben. Die verschiedenen Parteien beäugen sich mit neugierigem Misstrauen und mit dem Auftauchen seiner Verflossenen Calamity beginnen Billy Joe mehr und mehr die Fäden aus der Hand zu gleiten. Als schließlich ein Fernseh-Zeppelin auftaucht ist klar, dass die Veranstaltung endgültig eine Eigendynamik erreicht hat, die nicht mehr zu bremsen ist.

Die anfänglichen Kriegserinnerungen von Evel O’Neill kontrastieren die ausufernde Jahrmarktstimmung und verdeutlichen endlich, was dem Tankstellenbesitzer dieses verlassene Stück Land bedeutet. Die Handlung gewinnt damit insgesamt an Substanz, doch ohne, dass dies als Spaßverderber wirkt.

Fanes legere Zeichnungen transportieren perfekt die leidenschaftliche und ungezwungene Stimmung, die an und um O’Neills Tanke herrscht. Die Kerle sind megalässig, die weiblichen Rennpiloten ziemlich sexy und die durchgehend warmen und erdigen Farbtöne sorgen für ein großartiges Wohlfühlklima.

FAZIT

Die Turbulenz der Handlung legt noch deutlich zu und das bevorstehende Streamliner-Rennen entwickelt sich zu einem nationalen Großereignis.

27. Mar. 2018 - Elmar Huber

Der Rezensent

Elmar Huber
Deutschland

Total: 674 Rezensionen
März 2018: 10 Rezensionen

(* 1972) kann sich noch dunkel an den "phantastischen Film" im Nachtprogramm des ZDFs erinnern, der damals (nicht zuletzt aufgrund des Zeichentrickvorspanns) schon eine gewisse Faszination ausübte.
Literarische Phantastik-Leseversuche folgten mit John Sinclair, Professor Zamorra und Stephen King. Auf der nachfolgenden Suche nach...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info