Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Vampire > Florian Hilleberg > Sekundärliteratur > Vampir-Lexikon

Vampir-Lexikon

VAMPIR-LEXIKON

Erwin Jänsch
Roman / Sekundärliteratur

Verlagsgruppe Droemer Knaur

Taschenbuch, 368 Seiten
ISBN: 978-342677448-9

Sep. 2002, 1. Auflage
Status: Nicht mehr erhältlich.

Die Autoren des Schreckens und ihre blutsaugerischen Kreaturen – 200 Jahre Vampire in der Literatur Erwin Jänsch hat sich die Mühe gemacht und mehr als 350 Romane, Erzählungen und Kurzgeschichten über Vampire und vampirähnliche Geschöpfe von 250 Autoren zusammengetragen.
Dabei wird ein Zeitraum von knapp 200 Jahren abgedeckt, angefangen 1801 bei Theodor Arnolds Erzählung "Der Vampir" bis hin zu Nancy Bakers Roman "Blutgesang" von 1995. Natürlich kann bei einer solchen Arbeit kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden, aber das liegt auch gar nicht in der Absicht des Autors. Vielmehr soll das Buch die wichtigsten und spannendsten Vampirgeschichten vorstellen und dabei ist es egal ob es sich um einen Roman, eine Kurzgeschichte, ein Kinderbuch, einen Comic oder um einen Heftroman der sogenannten Trivialliteratur handelt.

Mit informativen Texten über Autor und Inhalt stellt Erwin Jänsch die einzelnen Publikationen vor, oft ergänzt mit interessantem Bildmaterial.
Einen großen Wert legt der Verfasser natürlich auf die Klassiker des Genres, so sind dem König aller Vampire "Dracula" und seinem Schöpfer Bram Stoker gleich 21 des 370 Seiten starken Nachschlagewerkes gewidmet.

Aber auch die oftmals weniger Bekannten Begründer der vampirischen Literatur werden ausführlich vorgestellt. Z.B. Joseph Sheridan Le Fanu’s "Carmilla", eine lesbisch angehauchte Vampirin, welche Bram Stoker zum Teil inspirierte aus dem rumänischen Feldherr Dracula einen blutsaugenden Untoten zu machen.
Namen wie John Polidori, Edgar Allen Poe, Nikolai Gogol, Guy de Maupassant, Theophile Gautier fehlen ebenso wenig wie neuere Vertreter des Genres, allen voran H.P. Lovecraft, Robert Bloch, Colin Wilson oder auch E.F. Benson. Auch Stephen King, Wolfgang Hohlbein und natürlich Anne Rice fanden Eingang in dieses Lexikon. Hierbei ist hervorzuheben, dass nicht nur die Publikationen mit Vampiren und anderen blutsaugenden Geschöpfen Erwähnung fanden sondern auch das nicht-vampirische Werk des jeweiligen Autors näher beleuchtet wurde.
Eine ausführlicher Bibliographie erzählender und sekundärer Literatur vervollständigen das Vampir-Lexikon.

Leider weist das Buch eine Menge Druckfehler auf, die hoffentlich bei späteren Auflagen ausgemerzt werden.
An einigen Stellen hat es sich der Verfasser bedauerlicherweise auch zu einfach gemacht und einfach die Klappentexte der Bücher abgetippt bzw. ganze Passagen einfach zitiert.
Wo eigenständige Texte verwendet wurden, ist allzu oft eine persönliche Wertung von Erwin Jänsch eingeflossen, die nicht immer mit dem Geschmack des Lesers konform geht und deshalb häufig stört.
So ist es klar ersichtlich, was der Verfasser vom Werk des John Sinclair-Erfinders Jason Dark hält oder vom Autor des ersten deutschen Horror-Heftromans überhaupt, nämlich Dan Shocker.

Für den versierten Kenner der Vampirliteratur machen sich auch schnell Fehler oder schlecht recherchierte Fakten erkenntlich.
Bei der Beschreibung des amerikanischen Autors Raymond Giles stellt Jänsch die Kurzgeschichte "Blutwitterung" vor und den Roman "Nacht der Vampire", ohne allerdings dem Leser zu vermitteln, dass die Kurzgeschichte einfach ein extrahiertes Kapitel aus dem Roman ist.
Ein ähnliches Phänomen geschieht bei der Erzählung "Draculas Hochzeit" und dem Roman "Draculas Tochter" aus der Feder von Mallory T. Knight.

Oberflächlich betrachtet ein gut recherchiertes Buch, welches aber bei näherem Betrachten seine Fassade der Professionalität zu verlieren droht und wenig Eigenständigkeit aufweist.
Nichtsdestotrotz ein informatives und vor allem unterhaltsames Buch über die Vampir-Literatur und ihre Schöpfer.

14. Okt. 2006 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2567 Rezensionen
März 2018: 3 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]


Vampire

Dracula
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
Captain Kronos - Vampirjäger
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
Gruft der Vampire
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
Weitere Rezensionen zu Vampire finden Sie in der entsprechenden Sammelkategorie!

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info