Loewe Verlag
Kinder-und Jugenbücher
Die Verlagsgeschichte<(h3>
1863
Gründung des Verlags- und Commissionsgeschäftes von Friedrich Loewe in Leipzig
1869
Beginn der Spezialisierung auf die Herausgabe von Kinder- und Jugendschriften
1876
Adolf Refelshöfer übernimmt nach dem frühen Tod Friedrich Loewes kurzfristig den Verlag
1879
Wilhelm Effenberger, Stuttgart, erwirbt den Verlag, der unter seiner Leitung die entscheidende Wandlung zum anerkannten Jugendbuchverlag vollzieht
1901
Ferdinand Carl, langjähriger Mitarbeiter, wird Eigentümer
1934
Fritz Carl hat die später oft kopierte Idee des "Buchschecks"
1943
Bei einem Bombenangriff wird das Verlagsgebäude in Stuttgart vollkommen zerstört
1944
Fritz Carl wird nach dem Tod seines Vaters Ferdinand Carl Verleger des Loewes Verlages
1948
Neuaufbau des Verlages in Stuttgart nach der Währungsreform; zunächst wurden Klassikerausgaben herausgegeben
1965
Der Buchhändler Adolf Gondrom übernimmt Loewe und verlegt den Standort nach Bayreuth; sein Sohn Volker Gondrom ist Geschäftsführer
1970
Klassiker und Sagen erscheinen in neuer Ausstattung; populäre Kinderbuchreihen werden gestartet, u. a. Detektivserien von Wolfgang Ecke, Abenteuergeschichten von Alfred Weidenmann und Mädchenromane von Lise Gast
1975
Das Programm wird um den Bereich Sachbuch ergänzt:
Im Vordergrund stehen neben vielen Einzelwerken die Reihen "Große Augenblicke" und "Sachthemen in faszinierenden Erzählungen"; die ersten "Leselöwen-Geschichten" erscheinen und die Erfolgsreihe der LeseRiesen mit klassischen und neuen Unterhaltungsromanen für Jugendliche ab 12 Jahren wird gestartet; Herausgabe der Kriminalgeschichten von Agatha Christie
1985 -94
Entwicklung von Kinderbüchern für den frühkindlichen Bereich der Altersstufe von 3 - 5 Jahren, u. a. mit den Reihen "Aufklärung ab 5" und "RiRaRutsch-Lesebilderbücher" von Margret Rettich; Programmerweiterung um die Rätsel- und Beschäftigungsreihe "EneMene Rätselspaß"; Start der Reihe "Lesekönig" für die Altersstufe ab 8 Jahren; daneben die Herausgabe großformatiger farbiger Kinderbücher und Fernsehbegleitbücher, die in hohen Auflagen Verbreitung finden
ab 1995
Entwicklung und Ausbau der "Loewe Leseleiter" in 4 Lesealter-Stufen von 5 - 8 Jahren mit den Reihen "Bildermaus" und "Lesefrosch" ab 5, "Lesespatz" und "Lesetiger" (ehemals "Leseluchs") ab 6, "LesePiraten" und "Lesefant" ab 7 sowie "Leselöwen" und "Lesekönig" ab 8; Start der Bilderbuch- und Vorlesereihen "Ben und Lena", "Kuschelbär" und "Was machen wir ..."; Ausbau des Bereiches Jugendbuch durch Erfolgsserien von Marliese Arold, Jana Frey, "Anastasia" von Lois Lowry, der Reihen "Herzfieber", "Fear Street" und "Schattenwelt" von R. L. Stine sowie "Sieben Siegel" und die Trilogie um Merle und die Fließende Königin von Kai Meyer; Entwicklung der Lernförderungsprogramme "Logli" für die Grundschulaltersstufen und "LernSpielZwerge" für das Kindergarten- und Vorschulalter; im Sachbuch mit der Reihe "WahnsinnsWissen", die Sachwissen auf ganz neue, überaus spannende Weise vermittelt und der Reihe "Helden, Mythen, Abenteuer".
[Weniger lesen]
Die Verlagsgeschichte
1863
Gründung des Verlags- und Commissionsgeschäftes von Friedrich Loewe in Leipzig
1869
Beginn der Spezialisierung auf die Herausgabe von Kinder- und Jugendschriften
1876
Adolf Refelshöfer übernimmt nach dem frühen Tod Friedrich Loewes kurzfristig den Verlag
1879
Wilhelm Effenberger, Stuttgart, erwirbt den Verlag, der unter seiner Leitung die entscheidende Wandlung zum anerkannten Jugendbuchverlag vollzieht
1901
Ferdinand Carl, langjähriger Mitarbeiter, wird Eigentümer
1934
Fritz Carl hat die später oft kopierte Idee des "Buchschecks"
1943
Bei einem Bombenangriff wird das Verlagsgebäude in Stuttgart vollkommen zerstört
19...
[Weiterlesen...]
Serien
Reihen
Einzeltitel Print / eBooks
Kontakt / Anschrift
Loewe Verlag GmbH
Bühlstraße 4
95463 Bindlach
Tel. 09208 / 51-0
presse@loeweverlag.deVerlagsdetails
Genre: Alles
Datenbank: Total 17 Bücher vorhanden.
Website: http://www.loewe-verlag.de/
[Zurück zur Übersicht]
|