Wallstein Verlag
Geschichte, Literaturwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Kulturwissenschaften - und vielese mehr!
Der Wallstein Verlag wurde 1986 von Thedel v. Wallmoden gemeinsam mit Dirk und Frank Steinhoff gegründet. Nach ersten Erfolgen durch den Einsatz von innovativer Computertechnologie startete Wallstein sein erstes Literaturprogramm mit dem Briefwechsel zwischen Gottfried August Bürger und seinem Verleger Johann Christian Dieterich.
Nachdem 1992 die Brüder Steinhoff den Verlag verlassen hatten, trat Markus Ciupke als neuer Gesellschafter der GmbH bei. 2004 übernahm Thorsten Ahrend weitere Geschäftsanteile und ist seitdem für das belletristische Programm im Wallstein Verlag verantwortlich. Zur Zeit beschäftigt der Verlag 18 feste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon sechs in Teilzeit.
Von herausragender Bedeutung für die Entwicklung des Verlags war der große Erfolg von Ruth Klügers Autobiographie »weiter leben - Eine Jugend« von 1992. Dieses Buch zählt, auch wegen seiner hohen literarischen Qualität, zu den meistgelesenen Texten der Holocaustliteratur in deutscher Sprache und wird mittlerweile als »Klassiker der Holocaust-Literatur« gehandelt. Seit seinem Erscheinen wurde der Band allein in Deutschland fast 300.000 mal (inklusive Lizenzausgaben) verkauft und in zehn Sprachen übersetzt.
Weitere Verkaufserfolge des Wallstein Verlages in den letzten Jahren waren die Briefe Gottfried Benns an Ursula Ziebarth (»Hernach«), Carl Zuckmayers »Geheimreport« und sein »Deutschlandbericht«, Michael Hagners »Geniale Gehirne« und eine Ausgabe der Briefe Golo Manns.
Das Programm des Wallstein Verlags erweitert sich jährlich um ca. 130 Bücher bei einem Jahresumsatz von ca. zwei Millionen Euro.
Neben der Entwicklung und dem Ausbau des eigenen Verlagsprogramms übernimmt Wallstein auch Auftragsarbeiten - etwa Satz, Gestaltung und Redaktion - von anderen Verlagen und bietet zudem hochwertige Druckvorlagenerstellung oder Gesamtproduktion an.
Preise
Der Wallstein Verlag wurde 1996 mit dem erstmals vergebenen Niedersächsischen Verlagspreis ausgezeichnet. 2002 erhielt er eine regionale Auszeichnung als besonders familienfreundlicher Betrieb.
Der Verlag stiftet den Wallstein-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Er ist mit 2.000 Euro dotiert und wird an jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Geisteswissenschaften ohne Lehramtsstudiengang vergeben. Des Weiteren fördert Wallstein aus seinen Gewinnen jedes Jahr eine soziale Maßnahme wie etwa die Göttinger Tafel. Außerdem ist der Verlag Zustifter der Kurt-Wolff-Stiftung, die im November 2000 von unabhängigen Verlegern und dem damaligen Kulturstaatsminister Dr. Michael Naumann gegründet wurde und sich die Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene zum Ziel gesetzt hat.
[ Weniger lesen]
Der Wallstein Verlag wurde 1986 von Thedel v. Wallmoden gemeinsam mit Dirk und Frank Steinhoff gegründet. Nach ersten Erfolgen durch den Einsatz von innovativer Computertechnologie startete Wallstein sein erstes Literaturprogramm mit dem Briefwechsel zwischen Gottfried August Bürger und seinem Verleger Johann Christian Dieterich.
Nachdem 1992 die Brüder Steinhoff den Verlag verlassen hatten, trat Markus Ciupke als neuer Gesellschafter der GmbH bei. 2004 übernahm Thorsten Ahrend weitere Geschäftsanteile und ist seitdem für das belletristische Programm im Wallstein Verlag verantwortlich. Zur Zeit beschäftigt der Verlag 18 feste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon sechs in Teilzeit.
Von herausragender Bedeutung für die Entwicklung des Verlags war der große Erfolg von Ruth Klügers Autobi...
[Weiterlesen...]
Einzeltitel Print / eBooks
Kontakt / Anschrift
Wallstein Verlag GmbH
Geiststraße 11
37073 Göttingen
Telefon: 0551 / 548 98-0
Telefax: 0551 / 548 98-33Verlagsdetails
Genre: Alles
Manuskripte: Infos zu unverlangten Manuskriptangeboten
Datenbank: Total 3 Bücher vorhanden.
Website: http://www.wallstein-verlag.de
[Zurück zur Übersicht]
|