Schon der Name HANNIBAL war eine Frechheit, damals, vor 30 Jahren, als alles begann. Denn der Held aus Karthago wollte die Römer besiegen und zog mit Elefanten über die Alpen. Dies war das Vorbild für einen kleinen, unabhängigen Verlag, um mit guten Büchern das Publikum zu erreichen. Das hat der HANNIBAL Verlag dann auch geschafft, zunächst mit Werken von Hugo Bettauer und Gedichten von Norbert C. Kaser, die in mehreren Auflagen erschienen. Nachdem sich HANNIBAL von Österreich nach Deutschland (ohne Elefanten) aufmachte, kamen die ersten Musikbücher auf den Markt mit den vier großen Jazzmusikern Charlie Parker, Dizzi Gillespie, Miles Davis und John Coltrane. Damit war der Musikbuchverlag geboren, die zeitgenössische Pop- und Subkultur und ihre Stars wurden Thema in den Büchern: Blues, Jazz, Punk, Hip-Hop, Dark Wave, Heavy Metal, sogar Country-Musik von Hank Williams fand sich nun im Buchprogramm, das von Leonard Cohen bis Metallica, von Beatles bis zu den Doors, von Madonna bis Elvis viele große Stars porträtierte. Robert Azderball und seine Frau Erika waren immer mit viel Herzblut und Engagement bei der Arbeit, und der altersbedingte Abschied aus der Verlagsarbeit vor 10 Jahren in den Ruhestand fiel entsprechend schwer. HANNIBAL-Autor und -Übersetzer Diedrich Diederichsen formulierte dies sehr treffend in einem Brief: Die Zusammenarbeit mit den Azderballs war immer eine mit Enthusiasten, mit Leuten, die sich für die Bücher, die sie machten, um dieser selbst willen interessierten und begeisterten.
Auch heute werden die Bücher unter der Leitung von Dr. Monika Koch mit viel Leidenschaft gemacht. Das Erfolgsrezept: Gute Autoren und Übersetzer, anspruchsvolle, spannende Themen, verpackt in schön gestaltete Bücher zu attraktiven Preisen. So wurde HANNIBAL zu einem Verlag der Stars, und Bücher über den Rapper 50 Cent, Michael Jackson oder Dave Gahan von Depeche Mode notierten immer häufiger in den SPIEGEL-Bestsellerlisten.
Aktuelle und interessante Bücher zu Stars von Weltrang finden sich auch wieder im Jubiläums-Programm Herbst 2011: Das offizielle Buch 40 Jahre Queen, auf das sich die Fans freuen werden. Denn das gab es vor 30 Jahren noch nicht: Dieses interaktive Buch enthält viele wundervolle Kostbarkeiten zum Herausnehmen, unter anderem Backstage-Pässe, handschriftliche Songtexte und sogar eine CD!
Geradezu tiefenpsychologisch erkenntnisreich ist das Buch von Michael Jackson, der seinem Therapeuten intime Einblicke in sein kompliziertes Seelenleben gewährte und noch zu Lebzeiten sein Einverständnis gab, mehr als 50 Stunden Tonbandprotokolle als Buch zu veröffentlichen.
Rockig geht es zu in der Autobiografie der Band Status Quo, die vor fast 50 Jahren gegründet wurde und zu den erfolgreichsten und langlebigsten Rockgruppen zählt. Passend zu unserem Jubiläum widmet sich Ernst Hofacker den Rock-Legenden von Muddy Waters bis Bruce Springsteen und findet in seinen Portraits überraschend viele neue Aspekte. Da darf auch HANNIBAL-Hausautor Hollow Skai nicht fehlen, der augenzwinkernd über die Sex-Eskapaden der Rockstars schreibt. Mit Andy Warhol schließlich präsentiert HANNIBAL eine echte Entdeckung: Noch zu seinen Lebzeiten erschien 1971 das Buch Autobiography and Sex Life Of Andy Warhol, das jetzt in moderner und farbenprächtiger Gestaltung von Chris Trela neu aufgelegt wurde. Mehr Popkultur geht nicht!
P.S.: Übrigens: Zu HANNIBAL gehört auch die Edition Koch: Zucchero, David Hasselhoff und viele andere Stars veröffentlichen hier ihre Bücher. Thomas Anders bietet in seiner neuen Autobiografie einen Blick hinter die kulissen von Modern Talking. Unverblümt und süffisant schildert er seine Sicht der Dinge und lüftet dabei so manches Geheimnis, etwa um die berühmte NORA-Kette. Roland Kaiser hat aktuell ein Hörbuch produziert zu seinem SPIEGEL-Bestseller Atempause. Er erzählt offen über seine Lungenkrankheit, die er nun glücklicherweise überwunden hat und nun endlich wieder auf die Live-Bühnen zurückkehrt!
(Quelle: www.hannibal-verlag.de)
[
Weniger lesen]
Schon der Name HANNIBAL war eine Frechheit, damals, vor 30 Jahren, als alles begann. Denn der Held aus Karthago wollte die Römer besiegen und zog mit Elefanten über die Alpen. Dies war das Vorbild für einen kleinen, unabhängigen Verlag, um mit guten Büchern das Publikum zu erreichen. Das hat der HANNIBAL Verlag dann auch geschafft, zunächst mit Werken von Hugo Bettauer und Gedichten von Norbert C. Kaser, die in mehreren Auflagen erschienen. Nachdem sich HANNIBAL von Österreich nach Deutschland (ohne Elefanten) aufmachte, kamen die ersten Musikbücher auf den Markt mit den vier großen Jazzmusikern Charlie Parker, Dizzi Gillespie, Miles Davis und John Coltrane. Damit war der Musikbuchverlag geboren, die zeitgenössische Pop- und Subkultur und ihre Stars wurden Thema in den Büchern: Blues, Jazz, Punk, Hip-Hop, Dark Wave, ...
[Weiterlesen...]