Gerade in den letzten Jahren gab es in Deutschland zahlreiche Neugründungen von Kleinverlagen. Was unterscheidet den Lerato-Verlag von diesen vielen anderen Verlagen?
Die Gründer Kati Ohst und Daniel Mothes möchten eine Plattform bieten, die andere Verlage in dieser Form nicht bieten. Wir wollen Autoren eine Chance geben, die vielleicht noch nicht mit unzähligen Veröffentlichungen und einem bekannten Namen aufwarten können, aber trotzdem ein viel versprechendes Manuskript oder eine interessante Idee haben.
Bei uns zählt der Inhalt, nicht die Verpackung. Wir beurteilen das, was uns ein Autor anbietet, nicht, was er in der Vergangenheit gemacht hat.
Das Verlagsprogramm setzt sich aus verschiedenen Sparten zusammen.
Anthologieprojekte werden sowohl vom Lerato-Team selbst als auch von eigenständigen Literaturplattformen als Initiator und Herausgeber geführt. Die Ausschreibungen für diese Projekte sind einerseits klassische Themenwettbewerbe, zu denen jeder passende Kurzgeschichten oder Gedichte einreichen kann. Jedoch richtet sich ein Teil der Ausschreibungen auch an ganz spezielle Zielgruppen, um vielleicht auch den einen oder anderen anzusprechen, der sich bisher nicht getraut hat, seine Geschichten der öffentlichkeit zu präsentieren. Hierbei ist besonders das Projekt "Jugend fördern - junge Schriftsteller entdecken" zu nennen, das im Jahr 2005 gestartet ist und in den nächsten Jahren fortgesetzt werden soll.
Auch Sachbücher gehören zum Programm des Verlages, wenn wir Potential im Thema sehen, besonders, wenn der Autor eine Marktniesche entdeckt hat.
Natürlich werden im Lerato-Verlag auch Romane veröffentlich. Hierbei sind wir auch kein spezielles Genre festgelegt, sondern suchen nach dem Besonderen, nach Außergewöhnlichem, nach Geschichten, die uns nach den ersten paar Seiten dazu zwingen, weiterzulesen.
HINWEIS
Der Lerato-Verlag ist kein Druckkostenzuschussverlag (DKZ) und auch kein Book on Demand (BoD) Anbieter. Den Autoren entstehen keinerlei Kosten irgendwelcher Art. Es gibt keine Mindestabnahmemenge, Werbekostenbeiteiligung oder ähnliches. Wir richten uns nach dem Verlagsgesetz.
WAS BEDEUTET LERATO ?
Lerato ist eine Ableitung aus dem französischen "Le Erato", die Muse der Lyrik.
WER FüHRT DEN LERATO-VERLAG ?
Name: Kati Ohst
Wohnort: Teltow
Leitmotiv: "Ich schreibe, also bin ich"
Email: kati@lerato-verlag.de
Name: Daniel Mothes
Wohnort: Oschersleben
Leitmotiv: "Life sucks? Change it!"
Email: webmaster@daniel-mothes.de
[
Weniger lesen]
Gerade in den letzten Jahren gab es in Deutschland zahlreiche Neugründungen von Kleinverlagen. Was unterscheidet den Lerato-Verlag von diesen vielen anderen Verlagen?
Die Gründer Kati Ohst und Daniel Mothes möchten eine Plattform bieten, die andere Verlage in dieser Form nicht bieten. Wir wollen Autoren eine Chance geben, die vielleicht noch nicht mit unzähligen Veröffentlichungen und einem bekannten Namen aufwarten können, aber trotzdem ein viel versprechendes Manuskript oder eine interessante Idee haben.
Bei uns zählt der Inhalt, nicht die Verpackung. Wir beurteilen das, was uns ein Autor anbietet, nicht, was er in der Vergangenheit gemacht hat.
Das Verlagsprogramm setzt sich aus verschiedenen Sparten zusammen.
Anthologieprojekte werden sowohl vom Lerato-Team selbst als auch v...
[Weiterlesen...]