Welches Buch man auf die einsame Insel mitnehmen würde, diese Frage hat sicherlich jede/r schon einmal gestellt bekommen. Aber welche drei Bücher man vor der Apokalypse bewahren würde – Oha!
Man könnte jetzt natürlich lang darüber diskutieren, ob es die Apokalypse überhaupt gibt bzw. geben wird, ob sich der Aufwand des Aussuchens also tatsächlich lohnen würde. Überhaupt wäre zu fragen, wie das Rettungsprojekt technisch zu bewerkstelligen wäre? Wer sollte schließlich davon profitieren, mit anderen Worten die geretteten Bücher lesen?
Aber Tobias, der den Blog „texte und bilder“ betreibt, hat wohl anderes im Sinn, eine Qualitätsauslese, wenn er schreibt:
Mir scheint die Frage geeignet, das Thema noch ein wenig zu beackern. Welche Bücher sind es wert, gerettet zu werden? Welcher Lesestoff muss unbedingt vor der Apokalypse bewahrt werden?
Fällt diese Entscheidung eher persönlich aus oder denkt man dabei wirklich primär an die Nachwelt? Sollte man nicht vor allem praktische Werke für den Wiederaufbau der Zivilisation mit auf den Weg geben – also zum Beispiel naturwissenschaftliche Standardwerke oder das Grundgesetz? Oder muss so eine Frage nicht eher humorvoll angegangen werden – mit der Bewahrung von IKEA-Anleitungen und Telefonbüchern für die Nachwelt?
Die Frage streift ein weites Feld. Und genau so sollte sie verstanden werden: Möglichst frei und weitläufig. Ich stelle mir vor, eine kleine Aktion zu starten, bei der Blogger genau diese Frage beantworten und die drei Bücher nennen, die sie vor dem Untergang retten würden. Danach sind jeweils zwei weitere Blogger – also zwei weitere Buchretter – zu nominieren.
Das Wichtigste dabei ist natürlich das Warum: Warum sind es genau diese drei und nicht andere? Die Entscheidung ist keine leichte. Daher sollte man sich beschränken – sagen wir auf eine Begründung in nicht mehr als 140 Zeichen pro Buch.
Seine kluge Auswahl findet ihr hier – und sie enthebt mich der Nennung eines ganz wunderbaren Buches, das ja nun schon gerettet ist, Stefan Zweigs „Die Welt von Gestern„. Bei meiner nachstehenden Auswahl habe ich Lyrik und Drama, Tagebücher und Briefeditionen, aber auch Sachbücher nicht berücksichtigt.
1. Homer, Illias (deutsch von Johann Heinrich Voß)
Singe den Zorn, o Göttin: ein mythischer, kraftvoller, schrecklicher, wunderbarer Text, der eine hochentwickelte Mündlichkeitskultur bewahrt.
2. Thomas Mann, Der Zauberberg
Ein grandioser, sprachmächtiger Schlüsseltext des 20. Jahrhunderts, über Bücher und Musik, Liebe, Philosophie, Fortschritt und Tod.
3. Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Ein Buch? Kleiner Trick, aber aus bester Absicht. Erneut ein Text zum Immer-wieder-lesen, ein echter Lebensbegleiter.
Soweit meine Zusammenstellung, die unverzeihlicherweise auf Fontane, Tolstoi, Fitzgerald u.v.a verzichten muß.
Zu weiteren Buchrettern berufe ich Uwe vom Blog „Kaffeehaussitzer“ und Sebastian von Blog „Analog-Lesen„.
„Wie funktioniert das?“ 😀
Oje, oje. Aber da zieht sich ja schon ein Muster durch: der Zauberberg hätte womöglich auch bei mir gestanden.
Mache mich morgen dran.
Bin schon mal selbst gespannt, was mir dazu einfällt…
Die Bibel – weil da alles drin ist: Entstehung, Untergang, Glaube, Gott und Mensch, Hass, Poesie, Gesetze, Tod und Leben, Liebe und Hoffnung.
Gabriel Garcia Marquez, 100 Jahre Einsamkeit – weil es ein Kosmos des Scheiterns ist und dem Leben so manches Geheimnis abtrotzt.
Hell und Schnell, 555 komische Gedichte aus 5 Jahrhunderten – damit man das alles nicht so ernst nimmt und auch mal was Nettes für zwischendurch im Überlebenskampf hat.
Sehr gute Idee, auch etwas Humoristisches hinzuzunehmen. Das werden die nach der Apokalypse gut gebrauchen können!
Ich möchte jetzt mal Bücher von Autorinnen vorstellen:
1. Marion Zimmer Bradley “ Die Feuer von Troja“ weil das Troja Drama das älteste bekannteste Drama ist
2. Jane Austen “ Stolz und Vorurteil“ das ist das Meisterwerk dieser tollen Schriftstellerin
§. Helen Fielding : Schokolade zun Frühstück weil witzig und locker geschrieben
Pingback: Rettet die Bücher | 54books
Die Ilias ist eine tolle Idee und mit Proust hat man natürlich nach der Endzeit erstmal genug zu tun.
Pingback: Apocalypse now! oder: RettetDieBücher! | skyaboveoldblueplace
Pingback: Bibliothek der geretteten Bücher | texte und bildertexte und bilder
Pingback: (Die Sonntagsleserin) KW #15 – April 2014 | Bücherphilosophin.
Vor ALLem rettet die AKASCHA..CHRONIKE(n)….