Damals am 16. Februar

Journal21's picture

Damals am 16. Februar

Von Journal21, 16.02.2021

Schottland und England vereinigen sich - Gründung der Autormarke Studebaker - Erstes Cresta-Rennen - Geburt von Bernhard Luginbühl - Kyoto-Protokoll in Kraft

16. Februar 2019: Der Schweizer Schauspieler Bruno Ganz stirbt in Zürich im Alter von 77 Jahren. Ganz galt als einer der wichtigsten Schauspieler im deutschsprachigen Raum. Unter anderem verkörperte er Hitler im Film „Der Untergang“  (2004) und Sigmund Freud im Film „Der Trafikant“ (2018).  Er spielte in Filmen von Kurt Früh, Eric Romer, Wim Wenders, Peter Handke, Werner Herzog, Claude Goretta, Volker Schlöndorff, Alexander Kluge, Alain Tanner, Clemens Klopfenstein, Eric Till, Fredi Murer, Christoph Schaub, Wolfgang Panzer, Alain Gsponer und vieler anderer. 2003 verkörperte er Luther, 2015 spielte er im Film „Heidi“. Im Bild: Bruno Ganz am London Filmfestival 2017. (Foto. Keystone/EPA)
16. Februar 2019: Der Schweizer Schauspieler Bruno Ganz stirbt in Zürich im Alter von 77 Jahren. Ganz galt als einer der wichtigsten Schauspieler im deutschsprachigen Raum. Unter anderem verkörperte er Hitler im Film „Der Untergang“ (2004) und Sigmund Freud im Film „Der Trafikant“ (2018). Er spielte in Filmen von Kurt Früh, Eric Romer, Wim Wenders, Peter Handke, Werner Herzog, Claude Goretta, Volker Schlöndorff, Alexander Kluge, Alain Tanner, Clemens Klopfenstein, Eric Till, Fredi Murer, Christoph Schaub, Wolfgang Panzer, Alain Gsponer und vieler anderer. 2003 verkörperte er Luther, 2015 spielte er im Film „Heidi“. Im Bild: Bruno Ganz am London Filmfestival 2017. (Foto. Keystone/EPA)

Es geschah an einem 16. Februar

1630: Holländische Truppen erobern im Norden Brasiliens die Stadt Olinda (Ó linda = oh, wie schön) und zerstören sie später. Die Stadt gehört zum Weltkulturerbe der Unesco.

1665: Geburt von Anne Stuart, Königin von England, Schottland und Irland (ab 1702). Nach der Vereinigung Englands und Schottlands (1707) ist sie die erste Königin Grossbritanniens. 

1707: Schottland vereinigt sich mit England. Das schottische Parlament stimmt dem Vereinigungsvertrag zu. Erwiesen ist, dass mehrere schottische Parlamentarier bestochen wurden.

1821: Geburt von Heinrich Barth, deutscher Afrikaforscher.

1852: Studebaker kommt

In den USA wird die legendäre Wagen- und Automarke Studebaker von Henry Studebaker, einem ursprünglich deutschen Bauern, gegründet. Das letzte Studebaker-Auto wird 1966 produziert. Im Bild: Ein Studebaker, Modell 1948, an einer Ausstellung in Long Beach, Kalifornien. (Foto: Keystone/AP NY/Long Beach Press-Telegram, Juanito Holandez)
In den USA wird die legendäre Wagen- und Automarke Studebaker von Henry Studebaker, einem ursprünglich deutschen Bauern, gegründet. Das letzte Studebaker-Auto wird 1966 produziert. Im Bild: Ein Studebaker, Modell 1948, an einer Ausstellung in Long Beach, Kalifornien. (Foto: Keystone/AP NY/Long Beach Press-Telegram, Juanito Holandez)

1856: Geburt von Rudolph Karstadt, deutscher Kaufmann, Gründer der Warenhauskette „Karstadt“.

1871: Belfort nahe der Schweizer Grenze wird an die deutschen Truppen abgetreten. Damit endet die letzte Kampfhandlung im deutsch-französischen Krieg. Frankreich muss das Elsass und Teile Lothringens an Deutschland abtreten.

1885: In St. Moritz wird das erste Cresta-Rennen durchgeführt.

1907: Tod von Giosuè Carducci (Grossherzogtum Toscana), Nobelpreisträger für Literatur 1906 (u. a. „Inno a Satana“ 1865).

1918: Litauen erklärt sich unabhängig.

1929: Geburt von Bernhard Luginbühl, Schweizer Bildhauer, Eisenplastiker, Aktionskünstler, Filmregisseur.

1932: Tod von Ferdinand Edouard Buisson, französischer Pädagoge, Politiker, Träger des Friedensnobelpreises 1927.

1935: Geburt von Sonny Bono (Salvatore Phillip Bono), amerikanischer Sänger. Mit seiner Ehefrau Cher bildete er das Duo „Sonny and Cher“.

1941: Geburt von Kim Jong-il, nordkoreanischer Politiker und Diktator (1994–2011), Nachfolger seines Vaters Kim Il-sung, Vater von Kim Jong-un. 

1959: Geburt von John Patrick McEnroe, amerikanischen Tennisspieler.

1962: Eine schwere Sturmflut trifft Norddeutschland. In Hamburg sterben 300 Menschen.

1964: Willy Brandt wird Parteichef der SPD. Er folgt auf Erich Ollenhauer.

1986: Mario Soares wird portugiesischer Präsident (bis 1996). Zuvor war er dreimal Ministerpräsident. Er stirbt am 7. Januar 2017.

1990: Sam Nujoma wird erster Präsident des unabhängigen Namibia. Er übt das Amt vom 21. März 1990 bis zum 20. März 2005 aus.

1990: Tod von Keith Haring, amerikanischer Künstler, der die New Yorker Strassenkunstszene der 1980er Jahre prägte.

1998: In Taipeh verfehlt ein Airbus der China Airlines die Piste. 210 Menschen sterben.

1999: In ganz Europa, auch in der Schweiz, demonstrieren Kurden gegen die Verhaftung von Abdullah Öcalan, dem Chef der militanten kurdischen Untergrundorganisation PKK.

2005: Das Kyoto-Protokoll tritt in Kraft. Es sieht eine Verringerung der CO2-Emissionen vor.

2011: In Libyen finden erste grössere Demonstrationen gegen Muammar Ghadhafi statt.

2013: Tod von Anthony Esmond Sheridan MacGinnity, britischer Sänger, Songschreiber und Gitarrist, Pionier der Beatmusik, Förderer der Beatles. 

2019: Der Schweizer Schauspieler Bruno Ganz stirbt in Zürich im Alter von 77 Jahren. 

Kommentare

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren