Interview "Innsbruck liest"
Mit Croissants gegen die Wohlstandsdepression
Beizeiten liest Innsbruck. Beizeiten diskutiert es auch. Beides davon zu wenig. „Innsbruck liest“ und Montagsfrühstücke sollen dagegen helfen. Tun sie das wirklich? Ja. Jedenfalls wenn es um die Generation Y geht. Über die hat Friederike Gösweiner, die diesjährige „Innsbruck liest“-Autorin einen diskutablen Roman geschrieben. Im Interview hatte sie noch einiges Schöne und Kluge mehr dazu zu sagen.
Plattenzeit steht für herausragende Alben in jedem Genre. Roter Faden ist dabei lediglich die Qualität der Musik. In seiner heutigen Kolumne stellt euch unser Musik-Kolumnist eine ganz besondere Perle vor.
Es ist nicht neu, dass Musik utopische Themen ins Rennen schickt. Interessant ist aber die hohe Dichte an solchen Motiven in der gegenwärtigen Popmusik. Exemplarisch stellt unser Autor drei Alben von schwarzen Musikern vor, die auf die unruhige und ungewisse Gegenwart mit utopischen Entwürfen und Weltflucht reagieren.
Wer sich heutzutage ernst nimmt, der will kein Biedermeier sein. Alles nur nicht das. Was kann man tun, um herauszufinden, ob man wirklich keiner ist? Nach Wien fahren und schauen, ob man es ätzend findet.
Kleingeist und Größenwahn
Wenn die Spießer Innsbruck übernehmen und geile Clubs schließen
In seiner aktuellen Kolumne stellt unser Autor eine ernüchternde Diagnose: Innsbruck geht den Bach runter und die Spießer haben längst die Kontrolle übernommen. Da wundert es ihn natürlich nicht, dass alle coolen Clubs derzeit schließen müssen.
Serie: Lohnt sich das
Über Kühe und den FC Bayern
Bevor man eine Sache tut, nutzt, isst, trinkt oder sonst etwas damit anstellt, sollte man sich immer diese eine Frage stellen: “Lohnt sich das?” Auch in der Folge 21 der AFEU-Serie wird euch unser Autor Boris Sebastian Schön genau diese Frage beantworten. Lohnt sich DAS …?
Tag der Pressefreiheit
Schreiben Sie, Moneypenny!
Heute ist der Internationale Tag der Pressefreiheit. Hart und blutig erkämpft. Brauchen wir sie noch? Die Frage, ob der Journalismus frei ist oder nicht, stellt sich überhaupt nicht. Er schließt sich gerade selbst in eine große, bunte Bilderblase ein, in der die Welt nicht mehr an ihn rankann – und er nicht mehr an die Welt.
Es wird Zeit für Plattenzeit. Dieses Mal beschäftigt sich unser Kolumnist mit seiner nicht immer nur rühmlichen Musik-Vergangenheit und entdeckt das Unerwartete.