Die Kolumne “Plattenzeit” fällt auch an diesem Dienstag garantiert nicht aus. Dafür gibt es einfach zu viel gute Musik da draußen. Die heutige Platte erinnert daran, dass man froh sein muss, in solch interessanten Musikzeiten zu leben.
Tabuologie
Tabulose Uni?
Am Abend des 29. Juni 2017 trafen sich Dozenten, Studenten und Absolventen der Leopoldino-Franciscea im Künstlerhaus Büchsenhausen, um über das Unausgesprochene, das Unaussprechliche und das nur hinter vorgehobener Hand Ansprechbare zu diskutieren. Ausgangspunkt der Innsbrucker Tabuologie bildete ein Filmprojekt und dessen Outcome mit dem Titel „Spondeo“.
Rezension
Theater beziehungsweise Therapie
Im Film sind Beziehungen meistens harmonischer als in der Realität, im Theater eher nicht so. Da kann man direkt ins wohlvertraute Chaos greifen und in lebensnaher Lebensgröße ein übergroßes Lebensthema im risikofreien Raum ausverhandeln und verschandeln. Dann noch alles ein bisschen überspitzen und sprachlich feinschleifen, und der Katharsis steht nichts mehr im Wege.
Kleingeist und Größenwahn
Über Bartlängen bei der Polizei
In Österreich diskutiert man oft und gerne. Auch über das Aussehen seiner Polizisten. Nein, das ist keine Satire, sondern bittersüßer Ernst.
Ein kopfcinematografischer Wortreigen, der allen Ansprüchen von Journalismus und zeitgenössischer Medienkultur entschieden widersagt und eine Episodenfolge mit exakt 222 Wörter über jenen Garten erzählt, in dem der Samen der besten Ideen der Welt gesät w[u]erde.
Tagtäglich erscheinen zahllose neue Alben. Es lohnt aber auch zurückzublicken und Musik neu zu hören. Unser Kolumnist gibt euch eine “Höranleitung” für die legendäre norwegische Band ULVER mit auf den Weg.
Das sagen die Experten
Heiraten: Ja oder Nein?
Die Monate Mai bis September sind typische Hochzeitsmonate. Im Moment vergeht kein Wochenende an dem nicht irgendein Familienmitglied, Freund_in oder Kollege_in vor den Traualtar tritt. Aber ist das noch zeitgemäß? Wir haben mit Experten gesprochen.