Jahres-Archiv: 2006

»Hitler’s children« – Karl Heinz Bohrers Abrechnung mit einer »Moralisierung der Politik« und dessen Repräsentanten

In dem Artikel »Pathetisches Sprechen ohne Scham« der taz vom 4. November rechnet der Mitherausgeber des »Merkur«, Karl Heinz Bohrer in gnadenloser Manier mit – wie er es nennt – »Hitler’s children« ab. Bohrer verwendet diesen polemischen bis denunziatorischen Begriff … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Geschichte | Stichworte: | 7 Kommentare

Zweimal »Ich nicht« oder: Warum erregt sich Jürgen Habermas eigentlich?

In seiner Autobiografie »Ich nicht« kolportiert Joachim Fest gegen Ende eine Anekdote: Auf einer Geburtstagsfeier in den 80er Jahren habe ein ehedem Untergebener ihm als seinem früheren HJ-Vorgesetzten ein von diesem im Frühjahr 1945 verfaßtes Schreiben über den Tisch gereicht, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Moderne und Postmoderne | Stichworte: , , , | 4 Kommentare

Sasa Stanisic: Wie der Soldat das Grammofon repariert

Natürlich mussten die »kritischen« Juroren des Ingeborg-Bachmann-Preises 2004 »Was wir im Keller spielen…« auseinandernehmen. Einerseits die Blutleere und Ereignislosigkeit in der jungen, deutschsprachigen Literatur beklagend, andererseits stets das artifizielle lobend – da wird dann ganz gerne das kritisiert, was man … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | 9 Kommentare

»Werktreue, nicht Werknibelungentreue«

In der aktuellen Ausgabe der ZEIT wird die seit einigen Wochen dort angestossene Debatte über den Stellenwert der Regie / des Regisseurs im modernen Musiktheater durch einen Beitrag des Dirigenten Christian Thielemann mit dem Titel »Schoenes-Bett-der-Partitur« fortgeschrieben: Werktreue, nicht Werknibelungentreue … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , , | 1 Kommentar

Von Zwiebeln und Urheberrechten

Günter Grass hat die Diskussion um seine SS-Zugehörigkeit vermutlich mehr getroffen, als anfangs angenommen. Er hat jedenfalls eine Unterlassungsklage gegen die FAZ erwirkt, die Briefe von ihm an Karl Schiller in Gänze veröffentlicht hatte. Grass sah das Urheberrecht bei sich. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , | 6 Kommentare

Erik Möller: Die heimliche Medienrevolution

Der Untertitel macht neugierig: Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. Wenn man die Entwicklung der letzten zehn Jahre Revue passieren lässt und gleichzeitig die Zukunftsprognosen diverser Meinungsmacher in den Massenmedien verfolgt, so scheinen wir ja tatsächlich erst … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , , , , , | 14 Kommentare

Abseits des Alarmismus

Die wohl kaum als gesellschaftlich progressiv eingeschätzte, CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung hat eine erhellende Untersuchung über das von vielen Alarmisten so bedrohlich empfundene Tragen von Kopftüchern bei islamischen Frauen in Deutschland mit dem interessanten Titel »Das Kopftuch – Entschleierung eines Symbols?« veröffentlicht.. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Provokantes | Stichworte: | 9 Kommentare

Arno Geiger: Es geht uns gut

Philipp ist ein Taugenichts; ein Tagträumer. Einem Beruf geht er offensichtlich nicht nach. Er hat ein Verhältnis mit der verheirateten Johanna, die ihn besucht, wenn es mal Streit zu Hause gegeben hat. Gelegentlich schläft er auch noch mit der Postbotin. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , | 4 Kommentare