Jahres-Archiv: 2006

Kunde in Deutschland

Der Artikel »Vom König zum Knecht« spricht mir aus der Seele. Das, was seit Jahrzehnten schleichend eine ehemalig existierende Einkaufskultur pervertiert, wird vom willigen Konsumenten (häufig genug mangels Alternative) exekutiert. Inzwischen ist der Dienstleistungsort Deutschland derartig verkommen, dass ich freiwillig … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Splitter | Stichworte: , | 11 Kommentare

Christoph Hein: In seiner frühen Kindheit ein Garten

Wenn man historische Begebenheiten literarisch bearbeitet, so gibt es mehrere Fallstricke, in die sich der Autor verfangen kann: Er kann mit seiner These der Ereignisse in einen Furor der Unbelehrbarkeit verfallen – die Geburt der Verschwörungstheorie. Er kann in Einseitigkeit … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , , | 2 Kommentare

»Früher oder später…

kriegen wir Dich doch!« Diesen leicht abgewandelten Werbeslogan könnte man als Fazit unter Harald Stauns Offenen Brief »Unsere Neugier ist grenzenlos« setzen, der am Wochenende in der FASZ zu lesen war. Staun schreibt diesen Brief an Natascha Kampusch und prognostiziert … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , | 6 Kommentare

Versuch über die Wahrheitsminister

Exkurs I – 1984 Sie sind hier, weil Sie es an Demut, an Selbstdisziplin haben fehlen lassen. Sie wollten den Akt der Unterwerfung nicht vollziehen, der der Preis ist für geistige Gesundheit. Sie zogen es vor, ein Verrückter, eine Minderheit … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , | 13 Kommentare

Gespräch mit Mosche Zuckermann

Auf Telepolis gibt es ein bemerkenswertes Gespräch mit Mosche Zuckermann. Mehrere Aspekte sind besonders interessant. Zum einen glaubt Zuckermann eher an einen Affekt der israelischen politischen Klasse, was den Libanon-Krieg angeht und widerspricht damit der These Hershs von einem lange … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Politik | Stichworte: , , | Kommentare deaktiviert für Gespräch mit Mosche Zuckermann

»Watching Lebanon« – Der Libanon als Übungsplatz für den Iran-Angriff?

Seymour M. Hershs neuester Artikel im New Yorker schreibt seine Iran-Story vom Frühjahr gewissermassen fort. Hersh beschreibt dort in seinem bekannten Stil, wie Israel mehr oder weniger selbständig den Krieg gegen den Libanon aufgenommen hat – lange geplant. Die Entführung … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Politik | Stichworte: , , | Kommentare deaktiviert für »Watching Lebanon« – Der Libanon als Übungsplatz für den Iran-Angriff?

Erich Wolfgang Skwara: Zerbrechlichkeit oder Die Toten der Place Baudoyer

Am Anfang des Buches sitzt der österreichische Literaturprofessor Stein, der in den USA lebt und arbeitet, im Flugzeug. Für ihn, dem heimatlosen Weltbürger, sind dies fast die schönsten Stunden; Horte der Ruhe; Zeiten, in dem von ihm keine Handlungen, keine … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | Kommentare deaktiviert für Erich Wolfgang Skwara: Zerbrechlichkeit oder Die Toten der Place Baudoyer

»Ich bin alles andere als ein Feigling« – André Müller im Gespräch mit Arno Breker 1979

Nicht nur, aber auch in diesem Beitrag wurde die kürzlich eröffnete Ausstellung in Schwerin von Arno Breker thematisiert. Man kann viel dafür und viel dagegen sagen – bildende Kunst gehört nicht zu meinen Spezialthemen. Vielleicht bringt das Interview mit Arno … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Provokantes | Kommentare deaktiviert für »Ich bin alles andere als ein Feigling« – André Müller im Gespräch mit Arno Breker 1979