Jahres-Archiv: 2006

Lobbyismus und Heuchelei

Die Aufregung um den CDU-Abgeordneten Norbert Röttgen und seine geplante Übernahme des Postens des Hauptgeschäftsführers des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) zeigte manchmal reichlich skurrile Züge. Da wurde Röttgen zum Verzicht auf sein Bundestagsmandat aufgefordert, da er in Interessenkollisionen geraten … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Politik | Stichworte: , , , | 2 Kommentare

Ein Stückchen Stoff

Zum Zeitpunkt des Interviews von Frank Schirrmacher mit Alice Schwarzer war das »Kopftuchurteil« des Stuttgarter Verwaltungsgerichtes noch nicht gesprochen. Dort war am 7. Juli einer Lehrerin Recht gegeben worden, ihr Kopftuch auch weiterhin während des Unterrichts zu tragen. Die Richter … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Moderne und Postmoderne | Stichworte: , | 3 Kommentare

Abpfiff

Die Fussball-Weltmeisterschaft ist zu Ende – Italien ist Weltmeister; Sieger eines kuriosen Finales. Es war – wie man allenthalben hört – ein tolles Fest; das Wort der »WM-Party« machte die Runde. Hunderttausende standen vor Grossbildschirmen. Berichterstattung hierüber war Pflicht. Gelegentlich … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Splitter | Stichworte: | 4 Kommentare

Yellow Fischer

Es war ein lauer Sommerabend 1998. Die Plakate hatte ich schon vorher gesehen. Wir schlenderten am Rhein entlang und plötzlich kam uns die Idee, die Rheinterrassen zu besuchen. Joschka Fischer hielt dort eine Wahlkampfrede. Es begann mit dem Kabarettist Volker … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Politik | Stichworte: , | Kommentare deaktiviert für Yellow Fischer

Nachlese 30. Ingeborg-Bachmann-Preis: Exotismus und Authentizität

18 Autoren lesen ihre literarischen Texte vor und anschliessend diskutieren neun Juroren hierüber. Dieses Setting ist die Ausgangsposition für den sogenannten »Ingeborg-Bachmann-Preis«, volkstümlich auch »Wettlesen« genannt (als wäre jener der Sieger, der zuerst fertig sei). Anachronistischer kann Fernsehen nicht sein, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , , , , , | 3 Kommentare

Deutschlands Familienpolitik im Blindflug

Kaum ein Thema hat in den letzten Monaten die Innenpolitik so bestimmt wie die demografische Entwicklung Deutschlands und das »Ausbleiben« von Kindern. Das ging bis zur Anprangerung ganzer Berufs- und Gesellschaftsgruppen. Die konservative Regression zur Familie und dem gängigen Familienbild … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Politik | Stichworte: , | 5 Kommentare

Hans Magnus Enzensberger: Schreckens Männer – Versuch über den radikalen Verlierer

Was „Schreckens Männer“ am Anfang interessant macht, ist, dass Enzensberger versucht, eine Typologie des frustrierten, gescheiterten und dann „ausrastenden“ Messerstechers, Mörders oder Amokläufers zu entwerfen, ohne mit dem erhobenen Zeigefinger in altlinker Manier ausschliesslich „die Gesellschaft“ verantwortlich zu machen. Sein … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , | 3 Kommentare

Das Heidenreich-Kaffeekränzchen: »Lesen!« im ZDF

Gestern wieder „Lesen!“ im ZDF mit Elke Heidenreich, der Frau mit dem „grossen Herz für schlechte Bücher“ (Iris Radisch). Diese Sendung zeigt das Elend der Vermittlung von Literatur durch / im Fernsehen. In dreissig Minuten nudelt Frau Heidenreich ihre höchstpersönliche … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , | 8 Kommentare