Jahres-Archiv: 2007

Blut und Doping

Am 8. und 15. August 2007 brachte die ARD um 22.45 Uhr eine zweiteilige Dokumentation mit dem etwas martialischen Titel »Blut und Spiele«. Die drei Autoren (neben Freddie Röckenhaus auch Petra Höfer und Francesca D’Amicis) führten dort auf beeindruckende Weise … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Splitter | Stichworte: , , , , , | 2 Kommentare

Ulrich Beck: Weltrisikogesellschaft

Im Gegensatz zu den klassischen Menschheitskatastrophen der Vergangenheit (Naturkatastrophen; Seuchen) stehen heute als Resultate bewusster Entscheidungen die Risiken, die von industriellen Grosstechniken ausgehen. Sie brechen nicht schicksalhaft über uns herein, sie sind vielmehr von uns selbst geschaffen…hervorgegangen aus der Verbindung … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Moderne und Postmoderne | Stichworte: , , , , | 4 Kommentare

Alles Käse

Seit einigen Tagen wird der zu erwartende Anstieg bei Milch und Milchprodukten unter anderem auch eine erhöhte Nachfrage für diese Produkte aus Asien – speziell aus China – angeführt. Soeben meldete immer noch die ZDF-»heute«-Sendung davon (»Andererseits steigt die Milchnachfrage … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: | 6 Kommentare

Die neue Inquisition

Die Inquisitoren der Gesinnungsmafia machen, das zeigt die Diskussion um den Schauspieler Tom Cruise und dessen Stauffenberg-Film, inzwischen auch nicht vor den reproduzierenden Künstlern halt. So abstrus und überflüssig die Einzelheiten des hoch emotional behandelten Themas auch sein mögen – … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , | 4 Kommentare

Wieder eine(r) weniger

Ich habe Alice Schwarzer nie besonders »gemocht«. Sie war mir oft zu militant, zu laut, zu polemisch. Aber vielleicht musste man das sein, um ihr Thema – die Emanzipation der Frauen in unserer Gesellschaft – erfolgreich anzupacken und dauerhaft in … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Splitter | Stichworte: , | 25 Kommentare

Die Abschreiber

Am Sonntag wurde in Klagenfurt im Rahmen der »31. Tage der deutschsprachigen Literatur« der Ingeborg-Bachmann-Preis vergeben. Die neun Juroren benennen denjenigen, dem sie den Ingeborg-Bachmann-Preis geben wollen. Jeder liefert eine kurze Begründung. Gibt es beim ersten Mal keine Mehrheit, dann … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: | 6 Kommentare

Klage über den abgeholzten Wald

Kleine Wegzehrung für Klagenfurt. Ein fast mysteriöser Artikel des »Alfred-Kerr-Preisträgers« 2007, dem Literaturkritiker Hubert Winkels im »Tagesspiegel«: Der Kritiker als dritter Gott. In der Beschwörung der guten, alten (Kerr-)Zeit (die es – wie immer bei solchen Rückblenden – nie gegeben … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , | 5 Kommentare

Alban Nikolai Herbst: Meere

Julian Kalkreuth und Fichte sind ein und dieselbe Person. Irgendwann beschloss Julian, Fichte zu werden. Nein, nicht »beschloss« – Julian verwandelte sich in Fichte. Unterschiedlicher könnten beide nicht sein. »Meere« ist auch Erzählung dieses Fichte-Lebens. Als bildender Künstler und als … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | 1 Kommentar