Jahres-Archiv: 2007

Wider die Kirche als »Marke«

Christian Nürnbergers flammende Polemik im letzten »Süddeutsche Zeitung Magazin« »Korinther 9,99 Euro« ist auch (und gerade!) für Atheisten oder Agnostiker eine interessante und bewegende Lektüre. Denn hinter der Wut des Autors auf eine seelenlose Funktionärskirche verbirgt sich ja der innige … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Religion | Stichworte: , | 18 Kommentare

Ein globales Toledo

Unter dem Eindruck des damals heftig tobenden »Karikaturen-Streits« schrieb Botho Strauß Mitte Februar 2006 einen auch heute noch höchst interessanten, eigentlich erstaunlich wenig diskutierten, kurzen Aufsatz im »Spiegel« mit dem lakonischen Titel »Der Konflikt«. Lässt man Strauß‘ gelegentlich unterschwellig anklingende, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Provokantes | Stichworte: , , , | 3 Kommentare

Positive Diskriminierung

Wie der britische »Guardian« berichtet, sollen ab 2008 Neustudenten in Grossbritannien bei ihrer Anmeldung unter anderem nach dem Bildungsgrad ihrer Eltern befragt werden. Auch Fragen, die einen unmittelbaren Schluss zu ihrer »sozialen Schicht« zulassen, sollen gestellt werden. Sinn der Massnahme … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Splitter | Stichworte: , , , , | Kommentare deaktiviert für Positive Diskriminierung

»Juristischer Pups«

Es ist schwierig, in der allgemeinen Skandalisierung um die Frankfurter Richterin, die dann flugs zum Beleg für die »Koranhörigkeit« der deutschen Justiz aufgeblasen wird, eine besonnene, ruhige Stimme zu finden, die sich dem allgemeinen Gegeifer nicht anschliesst. Selbst so liberale … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Politik | Stichworte: , | 8 Kommentare

Abschied von den Alten

Angeregt durch »en-passant« in einem Kommentar wurde ich auf ein kurzes, aber interess­antes Gespräch in der FAZ zwischen Hubert Spiegel und den beiden Schrift­stellerinnen Sibylle Lewitscharoff und Felicitas Hoppe aufmerksam. Unter dem leicht philisterhaften Titel »Haben Sie Überväter, meine Damen?« … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , | 8 Kommentare

Egon Bahr wird 85

Wenn man die »Tutzinger Rede« [PDF-Dokument] von 1963 von Egon Bahr heute liest und sie gleichzeitig von dem speziellen Thema des »Kalten Krieges« entkoppelt, so kann man den Äusserungen noch viel Nützliches entnehmen. Selten traf ein Titel so genau ins … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Politik | Stichworte: , , , , , | 1 Kommentar

Selbstüberhöhungsphantasien und Dummheit

Zwei Artikel in der aktuellen ZEIT, die sich mit dem RAF-Terrorismus auseinandersetzen:Peter Schneiders sich aufklärerisch gebender Aufsatz »Rächer wollen sie sein« und Jan Philipp Reemtsmas brillante Analyse »Lust an Gewalt«. Unterschiedlicher könnten die Texte fast nicht sein – obwohl beide … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Geschichte | Stichworte: , , , , | 3 Kommentare

Digitale Narzissten

Was sind eigentlich Weblogs? Welche Erwartungen sind mit ihnen verknüpft? Wird mit Weblogs wirklich die Öffentlichkeit demokratisiert? Oder sind diese hohen Erwartungen bereits Makulatur, in dem die Masse der »persönlichen Tagebücher« eher banales, peinliches oder schlichtweg belangloses aufzeigen? Der Essay … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , , | 20 Kommentare