Jahres-Archiv: 2008

Der andere Fokus der ARD – Objektivität adé

Wie so oft wollte man sich im tagesschau-Blog ein bisschen selber feiern. Thomas Roth schilderte seine Mühen um das Interview mit Wladimir Putin. Als Sensation angepriesen (als einzigem europäischen Sender ein Interview gewährt), wurde am Freitag das Pro­gramm noch ergänzt. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , | 28 Kommentare

Notizen aus der Provinz (2)

<<<<<<Notizen 1. Teil Angela Merkel kommt nach Düsseldorf! Eine OB-Wahl mit Bundeskanzler-Beteiligung. Die CDU möchte den durch den Tod von Joachim Erwin vakanten, strategisch wichtigen Posten des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Düsseldorf unbedingt halten. Anders kann man sich dieses Engagement nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Düsseldorf | Stichworte: | 5 Kommentare

Handke, Rattentöten und Katholizismus

Josef Winkler, Büchnerpreisträger 2008, in Neuss Nach der Lesung aus einem Buch »Roppongi« wurde Josef Winkler aus dem Publikum gefragt, ob er einen Grund nennen könne, warum so viele, eigentlich die meisten wortmächtigsten, zeitgenössischen Schriftsteller deutscher Sprache aus Österreich kommen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , , , , | 10 Kommentare

Die »Wie-es-uns-gefällt«-Aussenpolitik

In seiner Dissertation »Sprache und Außenpolitik – Der deutsche und US-amerikanische Diskurs zur Anerkennung Kroatiens« schreibt Ralf Piotrowski: Anfang November 1991 wurde die diplomatische Anerkennung Sloweniens und Kroatiens erklärtes Ziel deutscher Außenpolitik. Bis zu diesem Zeit­punkt hatte Deutschland seine Politik … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Politik | Stichworte: , | 10 Kommentare

»Du hast eine gute Stimme« oder: Versuch wider die Hochmütigen

Plädoyer für den Leserkritiker 1968 schreibt der damals 25jährige Schriftsteller Peter Handke über Marcel Reich-Ranicki (#1): Reich-Ranicki kann man mit Einwänden nicht kommen: er kennt die alte List, sich dumm zu stellen, weil er nicht argumentieren kann (und er ist … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , , , , | 15 Kommentare

Hanns-Josef Ortheil / Klaus Siblewski: Wie Romane entstehen

Je vier Vorlesungen des Schriftstellers Hanns-Josef Ortheil und des Lektors des Luchterhand Literaturverlags Klaus Siblewski wollen erklären »wie Romane entstehen«. Ortheils Vorlesungen machen den Anfang und er übernimmt es, den Roman zunächst mit der üblichen Definition als Prosaerzählung von einer … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , | 1 Kommentar

Notizen aus der Provinz

In Düsseldorf ist Wahlkampf. Nicht, dass das Interesse der Bevölkerung riesig wäre. Schliesslich sind noch Sommerferien und die Oberbürgermeisterwahl erst am 31. August. Nach und nach beginnt man sich vielleicht über die komischen Plakate zu wundern, die Leute zeigen, die … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Düsseldorf | 13 Kommentare

Richard Sennett: Handwerk

Hephaistos, Schmied und griechischer Gott des Feuers, war nicht nur der Erfinder des Streitwagens, sondern auch Erbauer sämtlicher Häuser auf dem Olymp. Er war der einzige Handwerker unter den griechischen Göttern. Aber Hephaistos ist gezeichnet: Er hat einen Klumpfuss. Und … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Moderne und Postmoderne | Stichworte: , , , , , | 14 Kommentare