Jahres-Archiv: 2008

Ulla Berkéwicz: Überlebnis

Die einzige Angst, die ich jetzt noch habe, ist die, zu vergessen. So beginnt dieses Buch. Jenseits des Vergessens ist die Zeitlosigkeit. Und jenseits der Zeit die Ewigkeit. Aber schon im Erinnern, dem Versuch, nicht zu vergessen, steckt die Gefahr … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , , | 1 Kommentar

Walter van Rossum: Die Tagesshow

Wer ein Buch mit dem Untertitel Wie man in 15 Minuten die Welt unbegreiflich macht schreibt, sollte mindestens in der Lage sein, diese Behauptung argumentativ zu belegen. Oder meint der Autor – was auch zitiert wird -, dass die Nachrichtensendungen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , | 14 Kommentare

Mit Scheuklappen

Der erste Appetit scheint gestillt. Die Postillen wenden sich vorübergehend wieder anderen Themen zu. Mindestens eine entblödete sich nicht vom »Inzest-Monster« zu sprechen. Ausgerechnet sie, die einen ganzen Schwarm von Lügenmonstern beschäftigen, mit ihrem Mentor Kai Diekmann. Ich spreche von … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , | 36 Kommentare

Xaver Bayer: Heute könnte ein glücklicher Tag sein / Die Alaskastraße

Der Ich-Erzähler in »Heute könnte ein glücklicher Tag sein« bleibt namenlos. Er ist Student, wohnt in Wien (was ist deprimierender als Wien?), aber man erfährt nicht, was er studiert. Da ziemlich viel von Literatur die Rede ist und eine melancholische … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , | 2 Kommentare

Von Verdeutschungen und sprachlichem Fremdenhass

Hier äusserte ich am Rande eine Kritik an dem (wie ich finde grässlichen) Anglizismus »Reading Room«, den die FAZ für ihren neu geschaffenes Bücherforum verwendet. Nun, es interessiert die FAZ natürlich nicht, wenn sich unsereiner von diesem Begriff geradezu angeekelt … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Sprache | Stichworte: , | 6 Kommentare

Schlechte Verlierer

Bayern München hat gestern das UEFA-Pokal Halbfinalspiel gegen Zenit St. Petersburg mit 4:0 verloren. Ein desaströses Ergebnis – gerade, wenn man das Spiel gesehen hat und die Art und Weise, wie man vorgeführt wurde. Den »Tagesthemen« war diese Niederlage der … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | 8 Kommentare

Rettungsversuch

Gedanken zu Kommentaren in Blogs am Beispiel und mit Hilfe von Stefan Niggemeier Warum kommentiert man auf Blogs? Was sind die Beweggründe derer, sich in teilweise zähen Wortgefechten mit Leuten streiten, die sie (in der Regel) nicht kennen und ver­mutlich … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , | 48 Kommentare

Peter Handke / Alfred Kolleritsch: Schönheit ist die erste Bürgerpflicht

Die Philologisierung des Werkes von Peter Handke schreitet voran. Nach der Veröffentlichung des Briefwechsels mit Nicolas Born im Jahr 2005 und – ein Jahr später – Hermann Lenz nun die Publikation der Korrespondenz zwischen Freunden, die noch am Leben sind … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Peter Handke | Stichworte: , , , , , | 4 Kommentare