Jahres-Archiv: 2008

Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten

I. Mockumentary II. Ernst Nolte als Spiritus rector III. Die Buchversteher Ein Buch mit einem geradezu kathedralen Überbau: »Reading-Room« der FAZ (ein hässlicher Anglizismus – dennoch: hörenswert das Lesen von Christian Berkel), Marginalienband mit Interviews, Graphiken und textinterpretatorischem Rüstzeug, eigene … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , , , , , , , , , , , , | 12 Kommentare

Wolfgang Kraushaar: Achtundsechzig – Eine Bilanz

Wolfgang Kraushaar legt mit seinem Buch »Achtundsechzig – Eine Bilanz« eine kritische Würdigung der deutschen utopistischen Studenten- und Gesellschaftssubkultur von ungefähr 1967 an vor. In einem ausführlichen Prolog dokumentiert er zunächst die Wurzeln der studentischen Proteste Mitteleuropas in der US-amerikanischen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Geschichte | Stichworte: , , , , , , , | 9 Kommentare

Links, das sind wir. Aufbruch in die soziale Moderne?

Andrea Ypsilanti legte in der Zeit (Nr. 10/2008) ein Grundsatzpapier* – in der gekürzten Version der gedruckten Ausgabe ist von einem Manifest die Rede – vor, in dem sie ihre persönliche Weltsicht beschreibt. Was kann der Wähler, der politisch Interessierte … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Politik | Stichworte: , , | 4 Kommentare

Götz Aly: Unser Kampf 1968 – ein irritierter Blick zurück

Eine Philippika. Eine Anklage. Eine Selbstbezichtigung. Eine kalkulierte Provokation? Götz Alys »Unser Kampf 1968« (im Schmutztitel: »Unser Kampf 1968 – ein irritierter Blick zurück«) kommt vor allem auf den ersten Seiten mit schier atemlosen Furor daher. Da ist von luxorierenden … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Geschichte | Stichworte: , , , , , , , | 9 Kommentare

Wetten, dass Thomas Gottschalk seine Sendung nicht mehr interessiert?

Durch Zufall vergangenen Samstag, den 1. März, auf »Wetten, dass…« gekommen und als Hintergrundberieselung angelassen. Irgendwann dann ein Italiener, der rückwärts über Hürden sprintete. Einmal stürzte er, aber er schaffte es. Pflichtschuldigst danach Gottschalk zum Interview. So oft ich die … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: | 2 Kommentare

Jerzy Jedlicki: Die entartete Welt

Jerzy Jedlicki, Jahrgang 1930, Historiker an der Polnischen Akademie der Wissenschaften und spezialisiert auf Ideengeschichte, hat mit der Aufsatzsammlung »Die entartete Welt« ein aufschlussreiches Buch vorgelegt. Sein detailreicher, aber nie erdrückender Blick auf die Ideengeschichte des 19. Jahrhundert bis zum … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Moderne und Postmoderne | Stichworte: , , , , | 11 Kommentare

Jerzy Jedlicki: Die Intellektuellen als europäische Spezies

Der Grundzug der neuen Zeit ist nicht die Festigkeit der Überzeugungen – davon hatten wir immer mehr als genug -, sondern im Gegenteil eine Ungewissheit, die selbst jene Denker nicht verschont, die mit dem Absoluten auf vertrautem Fuss stehen, die … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Moderne und Postmoderne | Stichworte: , , , | Kommentare deaktiviert für Jerzy Jedlicki: Die Intellektuellen als europäische Spezies

Wir brauchen ein Mehrheitswahlrecht!

Überspringen »Status quo« und direkt zu Kapitel 2 1. Der Status quo 1.1 Das personalisierte Verhältniswahlrecht Die Bundesrepublik Deutschland ist ein föderaler Bundesstaat. Alle vier Jahre wird der Bundestag gewählt, der wiederum den Bundeskanzler wählt. Seit 1949 wird in der … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat | Stichworte: , , , | 40 Kommentare