Jahres-Archiv: 2009

Das Verschwinden der Kritik

Jetzt könne die »Qualitätsdebatte« um das deutsche Fernsehen so richtig los gehen: Aufbruchstimmung im Herbst 2008. Der greise Marcel Reich-Ranicki und eine aufgeregte Pseudoliteraturkritikerin brüllten ihre Frustration ob des so grottenschlechten Fernseh­programms laut (aber weitgehend unartikuliert) in die Öffentlichkeit. Die … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , | 31 Kommentare

Lächerliche Spielchen

Wieder einmal ist es geschafft: Die Diskurswächter haben das Monopol auf ihre Deu­tungshoheit anderen aufgedrängt. Aktuell im Beispiel Tchibo und Esso. Hatten beide Unter­nehmen (in seltsamer Parallelität) doch die Frechheit besessen mit dem (merk­würdig anmutenden) Spruch »Jedem den Seinen« für … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Sprache | 18 Kommentare

Parallelwelt »Bild«-Zeitung

»Warum es so schwer ist, die ‚Bild‘-Zeitung zu kritisieren. Und warum man es dennoch machen sollte« lautet der Untertitel eines Artikels von Georg Seeßlen und Markus Metz im aktuellen »Freitag«. Nach holprigem Beginn kommt man in Fahrt: Die Empörung unter … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , | Kommentare deaktiviert für Parallelwelt »Bild«-Zeitung

Peter Sloterdijk: Theorie der Nachkriegszeiten

Es ist ja nicht so, dass sich Peter Sloterdijk darüber beklagt, dass das deutsch-französische Verhältnis vom Heroismus zum Konsumismus mutiert scheint und inzwischen mit wohlwollende[r], gegenseitige[r] Nicht-Beachtung vermutlich zutreffend charakterisiert ist. Am Ende empfiehlt er ja sogar den grossen Konfliktherden … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Politik | Stichworte: , , , | 11 Kommentare