Jahres-Archiv: 2009

Avraham Burg: Hitler besiegen

Ein Buch wie eine Hilfeschrei. Hier schreibt einer, der getrieben ist von einer besseren Welt. Getrieben von dem Aufsprengen eines Teufelsreises mit den Mitteln der Einsicht, des Arguments – und der Empathie. Der Autor ist Avraham Burg, 1955 geboren, ehemaliger … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Geschichte | Stichworte: , , , , , , | 4 Kommentare

Lutz Seiler: Die Zeitwaage

»Turksib« in ziemlicher Einmütigkeit den Ingeborg-Bachmann-Preis zugesprochen bekam. Auch wenn man vielleicht einen anderen »Lieblingstext« im Wettbewerb hatte – die Qualität dieser Prosa war eindeutig und tatsächlich herausragend. Und noch heute erinnert man sich an diesen schaurig-zärtliche Loreley-Gesang des russischen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | 7 Kommentare

Der pragmatische Versöhner

Wann immer in Deutschland in irgendeiner Form von der »Waffen-SS« die Rede ist, kann man sicher sein, dass die Empörungswellen, die Rituale der Entrüstung, hochschlagen. Noch heute brüsten sich Wohlstandskinder, die in den 60er Jahren aufgewachsen sind, mit wohlfeilen Enthüllungsgeschichten, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Politik | Stichworte: , | 3 Kommentare

(Nicolas) Mahler: Längen und Kürzen

Auf dem Umschlag steht nur »Mahler«. Der Titel: »Längen und Kürzen«. Man staunt, einen »Band I« eines »schriftstellerischen Gesamtwerks« in den Händen zu halten. Die Figuren hat man aber schon einmal irgendwo gesehen. Mahler? Ja. Klar. Es handelt sich um … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | 3 Kommentare

Der Balken im Auge der Journalisten

Eigentlich wollte Petra Gerster in der »heute«-Sendung vom 05.11.09 zeigen, wie »dramatisch« die Einbrüche bei den Steuereinnahmen sind. Da jedoch bei Kategorien von 500 Milliarden Euro und mehr die Relationen schwer vermittelbar sind, schritt man zur hyperdeutlichen Graphik, in der … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , | 3 Kommentare

Der trauernde Affe

Da unser Rückflug sich verzögerte, hatten wir, Vater und Sohn, unverhofft ein paar Stunden Zeit und gingen in den Berliner Zoo. Während Noam um die Habitate exotischer Tiere strolchte, saß ich da und schaute den gefangenen Affen zu. Alle sprangen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Splitter | Stichworte: , | 3 Kommentare

Wolfgang Hermann: Konstruktion einer Stadt

Vielleicht steht es einfach zu früh dort – in dieser kurzen, kursiv gesetzten Einleitung: Dieses Buch sei im Bauch von Berlin geschrieben worden als die Stadt noch ein ummauertes, gefesseltes Tier war. Es handele sich um Protokolle des Verlusts, so … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | 9 Kommentare

Rainald Goetz: loslabern

LOSLABERN: Traktat, Traktat über den Tod, über Wahn, Sex und Text, und, erheitert von diesem soeben durch ihn hindurch­gefahrenen Expressivitätsereignis: Bericht!, der Herbst 2008!… Eine grosse (großspurige?) Eröffnung. Dann: »loslabern« als ethischer Akt. Als neue Diskursform im Habermasien der Nullerjahre? … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , | 12 Kommentare