Jahres-Archiv: 2009

Jochen Schimmang: Das Beste, was wir hatten

Ein furios-melancholischer, manchmal sentimentaler Beginn. Gregor Korff, 1948 geboren, durchschreitet in Gedanken seine Kindheit und Jugend. Vom Vorharz ins Friesische gekommen, für seine Mitschüler mit einem Geheimnis [ausgestattet]…das er gar nicht hatte, entwickelt sich eine Freundschaft zu Nott (der später … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , | 7 Kommentare

S. U. Bart: Goodbye Bismarck

»Die übergreifende Verbindungslinie von 1871 und 1990, also von nationaler Vereinigung und Wiedervereinigung, fand schließlich in Hamburg ihren sinnfälligen Ausdruck in Form eines ephemeren Denkmals besonderer Art: Ein ‚Kommando Heiner Geißler‘ aus der autonom-alternativen Szene hatte des Nachts dem Bismarck-Denkmal … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , , , , | 20 Kommentare

Videowände und Spaghettiessen

Daniel Kehlmanns Rede bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele. Das Publikum vermag den Eklat gerade noch wegzulachen. Kehlmann spricht von seinem Vater Michael Kehlmann, einem Theaterregisseur, der sich dem in den 70er Jahren aufkommenden Trend des »Regietheaters« widersetze und sich … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , | 26 Kommentare

David Wroblewski: Die Geschichte des Edgar Sawtelle

Zwei Vorbemerkungen: 1. Das dem Verfasser dieser Besprechung vorliegende Leseexemplar sei ein »unkorrigiertes Vorausexemplar«, wie der Verlag auf Seite 1 schreibt und man bittet hieraus nicht zu zitieren. Diesem Wunsch wurde nicht stattgegeben, denn es liegt weder ein anderes Exemplar … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | 6 Kommentare

Erich Loest: Löwenstadt

»Löwenstadt« ist Erich Loests Überarbeitung und vor allem Fortschreibung seines 1984 veröffentlichten Romans »Völkerschlachtdenkmal«. Am 6. Juli 1982 wird Fredi Linden in eine Stasiklapsmühle bei Leipzig eingeliefert. Linden, gelernter Sprengmeister (Meisterliches Sprengen hat Sanftes an sich), von seinem Beruf seit … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , | 15 Kommentare

Roger de Weck und Frank Schirrmacher

Anregendes und informatives Gespräch über Qualitätsjournalismus, neue Medien, das deutsche Feuilleton, freie Mitarbeiter, Reich-Ranicki und Niggemeier und das Recht des Lesers von bestimmten Trivialitäten nicht belästigt zu werden. De Weck fragt spöttisch und streng und zwingt Schirrmacher gelegentlich in die … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , , , , | 11 Kommentare

Hans Herbert von Arnim: Volksparteien ohne Volk

»Das Versagen der Politik« will Hans Herbert von Arnim in seinem Buch »Volksparteien ohne Volk« – ja, was? – auflisten, entwickeln, enthüllen? Aber außer ein paar Bemerkungen über die Subventions­politik zur ansonsten eher als Bastion des freien Marktes auftreten­den Europäischen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat | Stichworte: , , , | 31 Kommentare

Ressortschließungen

Die Ressorts »Literatur«, »Literaturkritik in der Kritik« und »Peter Handke« werden wegen des geringen Interesses nicht mehr weitergeführt. Bestehende Texte bleiben vorerst online. Die wenigen, die Interesse haben, wissen wo sie mich finden.

Veröffentlicht in: In eigener Sache | Stichworte: , | 74 Kommentare