Jahres-Archiv: 2009

Zur Entbanalisierung des Bachmannpreises

Das Jahr 2009 erinnerte stark an 2006, als Katrin Passig in einem extrem schwachen Jahrgang reüssierte (was in einer beleidigten Attitüde umgehend dazu führte, dass man Novizen nicht mehr zuließ, sondern auf einer Publikation bestand). 2007 gab dann ein bisschen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , | 12 Kommentare

»In der Zeit der Lindenblüte« – Josef Winklers Zorn auf Klagenfurt

Heute haben die Lesungen zum Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2009 begonnen und 3sat ist live aus Klagenfurt dabei. In der Pause diskutiert man über das Urheberrecht. Das hat zwar nichts mit dem Bachmannpreis zu tun, aber erregt die Gemüter. Kein Wort über Josef … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Provokantes | Stichworte: , , | 5 Kommentare

Martin van Creveld: Gesichter des Krieges

Die Frage, die zur Zeit nicht nur Militärs beschäftigt, wird zum Kristallisationspunkt im Buch des israelischen Militärhistorikers Martin van Creveld »Die Gesichter des Krieges«: Gibt es einen Ausweg, oder sind reguläre, staatliche Armeen zukünftig zur Ohnmacht gegenüber kleinen, häufig schlecht … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Geschichte | Stichworte: , , , , , | 20 Kommentare

Renate Lüdde / Rüdiger Dingemann: 60 Jahre Deutschland (»WELT«-Edition)

60 Jahre Deutschland in zehn Hochglanz-Themenbänden zu je ca. 90 Seiten: Politik, Wirtschaft, Reise und Verkehr, Kunst und Literatur, Film und Fernsehen, Musik, Mode und Design, Sport, Gesellschaft, Architektur. Die Unterteilung in den jeweiligen Bänden erfolgt chronologisch nach Jahrzehnten: Nach … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Geschichte | Stichworte: , , | 2 Kommentare

William T. Vollmann: Hobo Blues

Ein amerikanischer Autor erzählt in einem Buch von seinen (illegalen) Reisen auf Eisenbahn-Güterwagen mit einem (imaginären) Ziel »Überall« und nennt dieses Buch »Riding Towards Everywhere«. Wie übersetzt man das kongenial? Vielleicht mit »Reisen nach Überall«? Oder »Fahren in Richtung Überall«? … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , , , | Kommentare deaktiviert für William T. Vollmann: Hobo Blues

Das leichte Unbehagen bei der Hinrichtung

Nicht, daß ich mit Philipp Mißfelder Mitleid hätte. Nein. Und natürlich ist Dirk Kurbjuweits Artikel »Der Schattenmann« (Spiegel v. 22.05.09; pdf-Dokument) irgendwie ein »exemplarischer Text«. Aber auch wenn Kurbjuweit Mißfelder als exemplarisch für einen bestimmten Typus Politiker nimmt – geht … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Politik | Stichworte: , , , | 13 Kommentare

Koch-Mehrin – eine Lügnerin?

Das ist die Information zur Präsenzquote der FDP-Spitzenkandidatin Silvana Koch-Mehrin aus dem Internet-Portal »Parlorama.eu«: Présence125 séance(s) plénière(s) : 41 % From 20/07/2004 to 07/05/2009 Mit ihrer 41%-Präsenzquote liegt Frau Koch-Mehrin auf Platz 104 von 104 deutschen EU-Parlamentariern. Sie selber behauptet … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Politik | Stichworte: , , , , | 35 Kommentare

Louis Begley: Der Fall Dreyfus: Teufelsinsel, Guantánamo, Alptraum der Geschichte

Im Papierkorb des deutschen Militärattachés Maximillian von Schwartzkoppen fand die für den französischen Geheimdienst arbeitende Putzfrau Madame Bastian ein handschriftlich verfasstes Dokument, in dem ihm eine nicht genannte Person die Übergabe einer Schießvorschrift der Feldartillerie und einige Aufzeichnungen über ein … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat | Stichworte: , , | 10 Kommentare