Jahres-Archiv: 2009

Mohammed Abed Al-Jabri: Kritik der arabischen Vernunft – Einführung

Die »Kritik der arabischen Vernunft« ist ein vierbändiges Werk: Der erste Teil erschien 1984 unter dem Titel »Die Genese des arabischen Denkens«, 1986 erschien »Die Struktur des arabischen Denkens«, 1990 »Die arabische Vernunft im Politischen« und 2001 dann »Die praktische … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Moderne und Postmoderne | Stichworte: , , , , , , , , | 4 Kommentare

Til Schweiger: Keinohrhasen

Wie Baby Schimmerlos für Arme irrlichtert Til Schweiger als Ludo Decker (nomen est omen – auch hier) in »Keinohrhasen« durch die Celebrity-Welt. Man lacht ein bisschen über sich selbst und verwechselt das mit Selbstironie; Klitschko heißt da Klitschko, Catterfeld Catterfeld … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , , | 15 Kommentare

Rätsel

Wer hat dies als junger Mensch gesagt/geschrieben? Um gläubig zu sein, muß man nicht Hostien verschlucken, muß man nicht alle Jahre zweimal beichten. Es genügt, wenn der Mensch ins Antlitz der Welt schaut, tief hinein in seine Mitte […] Man … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Splitter | Stichworte: | 9 Kommentare

Heimito von Doderer: Seraphica – Montefal

Es gibt meistens gute Gründe, warum Schriftsteller Manuskripte jahrzehntelang nicht oder sogar niemals veröffentlichen. Sie hegen beispielsweise Rücksichten, weil es um Personen geht, die sie nicht diskreditieren wollen. Oder sie halten ihren Stil plötzlich nicht mehr für adäquat oder einfach … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | Kommentare deaktiviert für Heimito von Doderer: Seraphica – Montefal

»Wirbelsturm in der Teetasse« oder: Was die F.A.Z. nicht mehr online stellt

Der Germanist Alan Keele stellte neulich fest: Walter Kempowski hatte aus persönlichen Gründen in den Jahren 1947/48 Kontakt mit dem amerkanischen Geheimdienst CIC. (s. auch »Enthüllungsgeil«) Keele betonte, dass dies keine sensationelle Enthüllung sei, sondern nichts mehr als eine Fußnote, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , | 1 Kommentar

Astrid Herbold: Das große Rauschen

Es geht ums ganz Große: »Die Lebenslügen der digitalen Gesellschaft« will Astrid Herbold »bissig im Ton und scharf an der Analyse« (Klappentext) entlarven. Rasch wird noch das Attribut »schlagfertig« hinzugefügt und die einzelnen Mythen, die dekonstruiert werden sollen, aufgeführt. Wobei … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: | 11 Kommentare

Enthüllungsgeil

Edo Reents hat viel Schnaps getrunken und mit einem Professor eine gar tolle Enthüllung präsent: Walter Kempowski war ein Spion! Eine »Bombe« erkennt der offenbar nicht ganz trinkfeste Redakteur da und »spektakulär« schallt es aus den Feuilleton-Stuben (ins­besondere der FAZ), … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , | 12 Kommentare

Peter Sloterdijk: Du mußt dein Leben ändern

So wie der Torso Apollos im Louvre von Paris im Jahr 1908 zum Dichter Rainer Maria Rilke mit seiner durchlichtende[n] Äußerung des Seins in einem anthropomorphen Akt zu sprechen beginnt und ihn aufruft »Du mußt dein Leben ändern«, so möchte … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Moderne und Postmoderne | Stichworte: , , , , , , , , , , , , | 23 Kommentare